Elektronische Patientenakte hat weiterhin ein Akzeptanzproblem / Nur 15 Prozent der Versicherten nutzen die Elektronische Patientenakte
30.09.2025 - 17:04:18Elektronische Patientenakte hat weiterhin ein Akzeptanzproblem / Nur 15 Prozent der Versicherten nutzen die Elektronische Patientenakte. Berlin - Der digitale Wandel im Gesundheitswesen kommt in die nächste Phase: Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ab dem 1. Oktober für Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken verpflichtend. Für Versicherte bleibt die Nutzung weiterhin freiwillig.
Eine aktuelle Civey-Umfrage von Pharma Deutschland zeigt allerdings, dass sich das Interesse an der elektronischen Patientenakte bei den Patientinnen und Patienten seit der Einführung im April nur langsam entwickelt. Zwar kennen Ende September 2025 rund 78,2 Prozent der Befragten die ePA, jedoch geben nur rund 15,0 Prozent der Personen an, sie auch zu nutzen.
Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland: "Die Zukunft unseres Gesundheitswesens ist digital! Leider stimmt das für die Nutzung der ePA noch nicht. Obwohl die technischen Probleme bei der Nutzung der ePA in den letzten Monaten reduziert werden konnten, zeigt unsere Umfrage unverändert nur sehr geringe Nutzungszahlen. Das ist keine zufriedenstellende Situation, denn den beabsichtigten Effekt erzielen wir ja erst durch eine flächendeckende Nutzung."
Laut aktueller Medienberichte sind derzeit noch nicht alle Arztpraxen mit der notwendigen Software ausgestattet. Auch gab es in der Vergangenheit Berichte über technische Probleme und komplizierte Registrierungsprozesse.
"Es ist entscheidend, dass nun zeitnah und flächendeckend alle technischen Voraussetzungen für die Nutzung der ePA gegeben sind - auch auf Patientenseite. Gleichzeitig ist es wichtig, weiter Versicherte über die Vorteile der ePA aufzuklären und bei ihnen für deren Nutzung zu werben," so Brakmann weiter.
Über die ePA können medizinische Informationen zentral und sicher gespeichert werden, sodass Ärztinnen und Ärzte, Kliniken und Apotheken schneller und zielgerichteter handeln können. Dadurch entstehen effizientere Abläufe und eine bessere Versorgung für alle. Doppelte Diagnostik und Arzneimittelwechselwirkungen sollen so künftig vermieden werden.
Pharma Deutschland setzt sich für eine patientenzentrierte Weiterentwicklung der elektronischen Patientenakte ein - damit Versorgung, Prävention und Forschung künftig optimal ineinandergreifen und Patientinnen und Patienten einen echten Mehrwert erleben.
Sie finden die Tabelle mit den Zahlen der Bundesländer im Anhang.
Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartner in der Pressestelle von Pharma Deutschland:
Hannes Hönemann
Leiter Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T. +49 171 5618203
hoenemann@pharmadeutschland.de
Anna Frederike Gutzeit
CvD Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T. +49 170 4548014
gutzeit@pharmadeutschland.de
Geschäftsstelle Berlin
Pharma Deutschland e.V.
Friedrichstraße 134
10117 Berlin
Geschäftsstelle Bonn
Pharma Deutschland e.V.
Ubierstraße 71-73
53173 Bonn
Geschäftsstelle Brüssel
Pharma Deutschland e.V.
Rue Marie de Bourgogne 58
1000 Brüssel
www.pharmadeutschland.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pharmadeutschland/
X: https://x.com/PharmaDeu
Original-Content von: Pharma Deutschland e.V. übermittelt durch news aktuell