Hessen, Deutschland

Eine Studie findet überraschende Gemeinsamkeiten bei enthaltsamen Erwachsenen.

26.09.2025 - 04:00:12

Warum manche Menschen nie Sex haben. Einkommen, Genetik und Sehstärke spielen eine Rolle.

Wie kommt es, dass manche Menschen selbst im hohen Erwachsenenalter noch nie Sex hatten? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main nachgegangen. 

In der bislang größten Studie zu Menschen ohne sexuelle Erfahrung fanden die Forscher heraus, «dass Jungfräulichkeit im höheren Alter auf eine komplexe Mischung aus psychologischen, sozialen und genetischen Faktoren zurückzuführen ist», wie das Frankfurter Institut die Ergebnisse zusammenfasst. Die Arbeit wurde in der Fachzeitschrift «PNAS» veröffentlicht.

«Vermindertes Wohlbefinden»

«Romantische und sexuelle Beziehungen sind oft eine wichtige soziale Stütze. Ihr Fehlen ist für viele mit Einsamkeit, Angstzuständen, depressiven Gefühlen und vermindertem Wohlbefinden verbunden», erklärt Co-Autorin Laura Wesseldijk vom Frankfurter MPIEA.

Das Forschungsteam, zu dem auch Wissenschaftler aus den Niederlanden und Australien gehörten, analysierte Daten von mehr als 400.000 Britinnen und Briten im Alter von 39 bis 73 Jahren. Rund ein Prozent von ihnen gab an, noch nie Sex gehabt zu haben. 

Was haben Menschen ohne Sex gemeinsam?

«Diese Gruppe war im Durchschnitt besser ausgebildet, aber auch einsamer, nervöser und unglücklicher als diejenigen mit sexueller Erfahrung», fasst das Institut zusammen. Die Forscher fanden weiterhin heraus, dass Sexlosigkeit häufiger in Gegenden mit größerer Einkommensungleichheit auftrat.

Insbesondere bei Männern spielten auch körperliche Merkmale eine Rolle: Männer, die nie Sex hatten, waren häufiger physisch schwächer. Zudem lebten sie tendenziell in Regionen, in denen es weniger Frauen gab.

Etwa 15 Prozent der Unterschiede in der lebenslangen Sexlosigkeit konnten durch genetische Faktoren erklärt werden. «Am auffälligsten ist die Überschneidung mit genetischen Faktoren, die mit Intelligenz, Bildung und neurologischen Entwicklungsstörungen wie Autismus zusammenhängen», erklärt Co-Autor Abdel Abdellaoui von der Universität Amsterdam.

Die Studie zeigt außerdem, dass Menschen, die nie Sex hatten, seltener Alkohol und Drogen konsumierten und in jungen Jahren häufiger eine Brille trugen. «Wir erkennen hier eine Gruppe von Menschen, die tendenziell sozial eher zurückgezogen lebt und daher häufiger Schwierigkeiten hat, einen Partner zu finden», kommentiert Co-Autor Brendan Zietsch von der australischen University of Queensland.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Safari-Urlauber erschossen: 25 Jahre Haft für Täter. Der Richter nennt Habgier als Hauptmotiv für den gewaltsamen Überfall. Ein Tourist aus Hessen wird im Urlaub in Südafrika erschossen. (Unterhaltung, 25.09.2025 - 14:21) weiterlesen...

Südafrika: 25 Jahre Haft für Tötung von deutschem Urlauber. Im November wurde ein Südafrikaner dafür als Mörder verurteilt. Nun verkündete der Richter das Strafmaß. Für einen Mann aus Hessen endete der Safari-Urlaub in Südafrika tödlich. (Unterhaltung, 25.09.2025 - 13:25) weiterlesen...

Keine Tickets für Frankfurt: Fanvereinigung übt Kritik. Das wird scharf kritisiert. Der UEFA-Präsident wollte derartige Ausschlüsse eigentlich nicht mehr akzeptieren. Für das Spiel in Neapel erhalten Eintracht-Fans aus Frankfurt keine Tickets. (Politik, 24.09.2025 - 15:41) weiterlesen...

Sporthilfe plant Reformen und will «High-End-Infrastruktur». Sie regt deshalb umfassende Reformen an. Immer weniger Medaillen bei steigenden Kosten: Dieses System funktioniert nicht, moniert die Deutsche Sporthilfe. (Politik, 24.09.2025 - 15:27) weiterlesen...

Netflix-Doku über Gangster-Rapper Haftbefehl. Eine Doku zeichnet bald seine Karriere nach und lässt viele Wegbegleiter zu Wort kommen. Netflix kündigt «ein seltenes, ungeschöntes Bild» an. Haftbefehl gehört zu den Stars der deutschen Rapszene. (Unterhaltung, 23.09.2025 - 12:12) weiterlesen...

Bätzing reagiert gelassen auf Papst-Äußerungen. klingen nicht danach, dass er in Kürze nennenswerte Reformen einleiten will. Jüngste Äußerungen des neuen Papstes Leo XIV. (Politik, 22.09.2025 - 15:24) weiterlesen...