Thema: Wattenmeer

Experten des Nationalparks gehen anhand der Luftaufnahme davon aus, dass es sich bei dem Tier um einen toten Buckelwal handelt. - Foto: -/Citynewstv/dpa
Experten des Nationalparks gehen anhand der Luftaufnahme davon aus, dass es sich bei dem Tier um einen toten Buckelwal handelt. - Foto: -/Citynewstv/dpa
Klimaschützer wollen beim Protest gegen ein Gasfeld vor Borkum zeigen: Diese rote Linie soll nicht überschritten werden. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Klimaschützer wollen beim Protest gegen ein Gasfeld vor Borkum zeigen: Diese rote Linie soll nicht überschritten werden. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Die Klimaerwärmung verändert den Lebensraum am Wattenmeer. (Archivbild) - Foto: Carsten Rehder/dpa
Die Klimaerwärmung verändert den Lebensraum am Wattenmeer. (Archivbild) - Foto: Carsten Rehder/dpa
Die Unesco hat Deutschland und andere Länder für geplante oder bereits bestehende Aktivitäten und Infrastrukturprojekte im Weltnaturerbe Wattenmeer kritisiert. (Archivfoto) - Foto: Carsten Rehder/dpa
Die Unesco hat Deutschland und andere Länder für geplante oder bereits bestehende Aktivitäten und Infrastrukturprojekte im Weltnaturerbe Wattenmeer kritisiert. (Archivfoto) - Foto: Carsten Rehder/dpa
Ein junger Buckelwal ist kürzlich in der Nordsee entdeckt worden. Das ist durchaus ungewöhnlich. - Foto: Silvia Izquierdo/AP/dpa
Ein junger Buckelwal ist kürzlich in der Nordsee entdeckt worden. Das ist durchaus ungewöhnlich. - Foto: Silvia Izquierdo/AP/dpa
Die Zahl der Kegelrobben im Wattenmeer und auf Helgoland nimmt weiter zu - wenn auch langsamer als zuvor. - Foto: Carsten Rehder/dpa
Die Zahl der Kegelrobben im Wattenmeer und auf Helgoland nimmt weiter zu - wenn auch langsamer als zuvor. - Foto: Carsten Rehder/dpa
Aus der Luft zählen und fotografieren Experten Alt- und Jungtiere, die sich bei Ebbe ausruhten. - Foto: Sina Schuldt/dpa
Aus der Luft zählen und fotografieren Experten Alt- und Jungtiere, die sich bei Ebbe ausruhten. - Foto: Sina Schuldt/dpa
In der vergangenen Woche hatte das niederländische Wirtschaftsministerium den Weg für die Erdgasförderung in der Nordsee freigemacht. Nun gibt es Protest. - Foto: Sina Schuldt/dpa
In der vergangenen Woche hatte das niederländische Wirtschaftsministerium den Weg für die Erdgasförderung in der Nordsee freigemacht. Nun gibt es Protest. - Foto: Sina Schuldt/dpa