Thema: Vorbehalte

HUK, Coburg

HUK Coburg: Private E-Autokäufe legen stark zu. Eine neue Analyse deutet auf nachlassende Vorbehalte. ...

Ein E-Auto an einer Ladesäule. Im zweiten Quartal haben sich laut «E-Barometer» der HUK Coburg so viele private Autokäufer für ein E-Auto entschieden wie seit Streichung des «Umweltbonus» Ende 2023 nicht mehr. (Symbolbild)  - Foto: Anna Ross/dpa
Ein E-Auto an einer Ladesäule. Im zweiten Quartal haben sich laut «E-Barometer» der HUK Coburg so viele private Autokäufer für ein E-Auto entschieden wie seit Streichung des «Umweltbonus» Ende 2023 nicht mehr. (Symbolbild) - Foto: Anna Ross/dpa

Bisher werden die meisten Elektroautos in Deutschland von Firmen angeschafft, die privaten Autobesitzer hingegen sind weit zögerlicher.

dpa.de, 31.07.25 05:00 Uhr
Deutsche Bundesbank (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Deutsche Bundesbank (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Die Kette Teo gehört zu dem Einzelhandelsunternehmen Tegut. - Foto: Boris Roessler/dpa
Die Kette Teo gehört zu dem Einzelhandelsunternehmen Tegut. - Foto: Boris Roessler/dpa
Unangenehme Fragen stellten in der Anhörung nur die Demokraten. - Foto: J. Scott Applewhite/AP/dpa
Unangenehme Fragen stellten in der Anhörung nur die Demokraten. - Foto: J. Scott Applewhite/AP/dpa
Viele Verbraucher scheuen energetische Sanierungen (Archivbild). - Foto: Doreen Garud/dpa/dpa-tmn
Viele Verbraucher scheuen energetische Sanierungen (Archivbild). - Foto: Doreen Garud/dpa/dpa-tmn
Etwa jeder fünfte Deutsche hat schonmal ChatGPT oder andere KI-Systeme zur politischen Informationsbeschaffung benutzt. (Archivbild) - Foto: Frank Rumpenhorst/dpa
Etwa jeder fünfte Deutsche hat schonmal ChatGPT oder andere KI-Systeme zur politischen Informationsbeschaffung benutzt. (Archivbild) - Foto: Frank Rumpenhorst/dpa
Die elektronische Patientenakte ist in der deutschen Bevölkerung populär. (Symbolbild) - Foto: Jens Kalaene/dpa
Die elektronische Patientenakte ist in der deutschen Bevölkerung populär. (Symbolbild) - Foto: Jens Kalaene/dpa
Ab einem Alter von 30 Jahren würde sich nur noch jeder fünfte für die Selbstständigkeit entscheiden. - Foto: Andreas Arnold/dpa
Ab einem Alter von 30 Jahren würde sich nur noch jeder fünfte für die Selbstständigkeit entscheiden. - Foto: Andreas Arnold/dpa