Thema: US-Firmen

Business, Trump

«Das nennt man Business»: Trump will bei mehr US-Firmen rein. Dabei würde er für die USA gern auch ...

Unternehmen, die etwas von der US-Regierung wollen, sollen nach Meinung von Donald Trump Gegenleistungen anbieten.  - Foto: Evan Vucci/AP/dpa
Unternehmen, die etwas von der US-Regierung wollen, sollen nach Meinung von Donald Trump Gegenleistungen anbieten. - Foto: Evan Vucci/AP/dpa

Wenn Unternehmen etwas von der US-Regierung wollten, sollen sie dafür bezahlen, macht Donald Trump deutlich.

dpa.de, 26.08.25 03:33 Uhr
Der japanische ispace-Chef Hakamada musste erneut ein Scheitern verkünden.   - Foto: -/Kyodo News/dpa
Der japanische ispace-Chef Hakamada musste erneut ein Scheitern verkünden. - Foto: -/Kyodo News/dpa
Unter den Top-Standorten Europas muss Deutschland bei US-Investitionsprojekten den stärksten Einbruch hinnehmen. (Symbolbild) - Foto: Boris Roessler/dpa
Unter den Top-Standorten Europas muss Deutschland bei US-Investitionsprojekten den stärksten Einbruch hinnehmen. (Symbolbild) - Foto: Boris Roessler/dpa
Der KI-Boom treibt die Börsen: An der Spitze der teuersten Unternehmen stand Ende Juni das Softwareunternehmen Microsoft, gefolgt von Apple und Nvidia. - Foto: Arne Dedert/dpa
Der KI-Boom treibt die Börsen: An der Spitze der teuersten Unternehmen stand Ende Juni das Softwareunternehmen Microsoft, gefolgt von Apple und Nvidia. - Foto: Arne Dedert/dpa
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hält eine Rede bei einem Besuch des deutschen Chemiekonzerns BASF. - Foto: Benoit Tessier/POOL REUTERS/AP/dpa
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hält eine Rede bei einem Besuch des deutschen Chemiekonzerns BASF. - Foto: Benoit Tessier/POOL REUTERS/AP/dpa
Der Gründer und Chef des US-Technologieunternehmens Brain Technologies, Jerry Yue, stellt bei der Mobile World Congress in Barcelona den Prototypen eines KI-Smartphones der Deutschen Telekom vor. - Foto: Wolf von Dewitz/dpa
Der Gründer und Chef des US-Technologieunternehmens Brain Technologies, Jerry Yue, stellt bei der Mobile World Congress in Barcelona den Prototypen eines KI-Smartphones der Deutschen Telekom vor. - Foto: Wolf von Dewitz/dpa