Thema: Supermärkten

Erst im Oktober war ein Rekordpreis für Butter erreicht worden - nun sinken die Preise. (Symbolbild) - Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Erst im Oktober war ein Rekordpreis für Butter erreicht worden - nun sinken die Preise. (Symbolbild) - Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Erst im Oktober war ein Rekordpreis für Butter erreicht worden. (Symbolbild) - Foto: Monika Skolimowska/dpa
Erst im Oktober war ein Rekordpreis für Butter erreicht worden. (Symbolbild) - Foto: Monika Skolimowska/dpa
POL-HM: Aktion gegen Taschendiebstahl - Präventionskampagne der Polizei Bad Münder in Supermärkten - Foto: presseportal.de
POL-HM: Aktion gegen Taschendiebstahl - Präventionskampagne der Polizei Bad Münder in Supermärkten - Foto: presseportal.de
Die seit 2019 bestehende freiwillige «Haltungsform»-Kennzeichnung der Supermarktketten gilt für Fleisch und verarbeitete Produkte von Schwein, Rind und Geflügel. - Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Die seit 2019 bestehende freiwillige «Haltungsform»-Kennzeichnung der Supermarktketten gilt für Fleisch und verarbeitete Produkte von Schwein, Rind und Geflügel. - Foto: Sebastian Gollnow/dpa
LPI-NDH: Taschendiebstahl in Supermärkten - Präventionskampagne im Zuständigkeitsbereich der Landespolizeiinspektion Nordhausen - Foto: presseportal.de
LPI-NDH: Taschendiebstahl in Supermärkten - Präventionskampagne im Zuständigkeitsbereich der Landespolizeiinspektion Nordhausen - Foto: presseportal.de
Die Supermarktketten suchen Tausende Beschäftigte für ihre Bedientheken mit Fleisch, Wurst und Käse. - Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Die Supermarktketten suchen Tausende Beschäftigte für ihre Bedientheken mit Fleisch, Wurst und Käse. - Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Die Supermarktkette Rewe setzt künftig noch stärker auf Selbstbedienungskassen. - Foto: Oliver Berg/dpa
Die Supermarktkette Rewe setzt künftig noch stärker auf Selbstbedienungskassen. - Foto: Oliver Berg/dpa
In der italienischen Landwirtschaft sind nach Schätzungen etwa 230.000 Menschen illegal beschäftigt, darunter viele Migranten. - Foto: Luca Bruno/AP/dpa
In der italienischen Landwirtschaft sind nach Schätzungen etwa 230.000 Menschen illegal beschäftigt, darunter viele Migranten. - Foto: Luca Bruno/AP/dpa