Thema: Staatsbesuch

Schottischer, Politiker

Schottischer Politiker: Einladung an Trump zurückziehen. Eine Einladung zum Staatsbesuch ins Vereinigte ...

Der britische Premierminister Keir Starmer überreichte US-Präsident Donald Trump eine Einladung von König Charles zum Staatsbesuch im Vereinigten Königreich. (Archivfoto) - Foto: Carl Court/PA Wire/dpa
Der britische Premierminister Keir Starmer überreichte US-Präsident Donald Trump eine Einladung von König Charles zum Staatsbesuch im Vereinigten Königreich. (Archivfoto) - Foto: Carl Court/PA Wire/dpa

US-Präsident Donald Trump liebt die britischen Royals.

dpa.de, 01.03.25 11:44 Uhr
Trump war bereits während seiner ersten Amtszeit im Jahr 2019 zu einem Staatsbesuch im Vereinigten Königreich. - Foto: Carl Court/PA Wire/dpa
Trump war bereits während seiner ersten Amtszeit im Jahr 2019 zu einem Staatsbesuch im Vereinigten Königreich. - Foto: Carl Court/PA Wire/dpa
Für Kate (M.) ist es der wichtigste Termin seit ihrer Krebserkrankung. - Foto: Henry Nicholls/PA Wire/dpa
Für Kate (M.) ist es der wichtigste Termin seit ihrer Krebserkrankung. - Foto: Henry Nicholls/PA Wire/dpa
Mit Charles steht Trump angeblich in Kontakt. (Archivbild) - Foto: Victoria Jones/PA Wire/dpa
Mit Charles steht Trump angeblich in Kontakt. (Archivbild) - Foto: Victoria Jones/PA Wire/dpa
Jill und Joe Biden zusammen mit Emmanuel und Brigitte Macron vor dem Arc de Triomphe in Paris. - Foto: Evan Vucci/AP/dpa
Jill und Joe Biden zusammen mit Emmanuel und Brigitte Macron vor dem Arc de Triomphe in Paris. - Foto: Evan Vucci/AP/dpa
Emmanuel Macron: «Ukrainischer Boden wird de facto von Stützpunkten aus angegriffen, die sich in Russland befinden.» - Foto: Michael Kappeler/dpa
Emmanuel Macron: «Ukrainischer Boden wird de facto von Stützpunkten aus angegriffen, die sich in Russland befinden.» - Foto: Michael Kappeler/dpa
Macron betonte die Wichtigkeit der deutsch-französischen Beziehungen und trat dem Eindruck entgegen, dass diese in jüngster Zeit gelitten hätten. - Foto: Robert Michael/dpa
Macron betonte die Wichtigkeit der deutsch-französischen Beziehungen und trat dem Eindruck entgegen, dass diese in jüngster Zeit gelitten hätten. - Foto: Robert Michael/dpa
Brigitte Macron (l-r), Emmanuel Macron, Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender legen einen Kranz am Denkmal für ermordete Juden Europas nieder. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Brigitte Macron (l-r), Emmanuel Macron, Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender legen einen Kranz am Denkmal für ermordete Juden Europas nieder. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Auf eine Runde Tischkicker: Der französische Präsident Emmanuel Macron gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Demokratiefest in Berlin. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Auf eine Runde Tischkicker: Der französische Präsident Emmanuel Macron gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Demokratiefest in Berlin. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Auf Stippvisite in Deutschland: Emmanuel Macron. - Foto: Thibault Camus/AP/dpa
Auf Stippvisite in Deutschland: Emmanuel Macron. - Foto: Thibault Camus/AP/dpa