Thema: Staatsangehörigkeitsrecht

Zahl, Einbürgerungen

Zahl der Einbürgerungen steigt auf Höchststand. Grund ist das neue Staatsangehörigkeitsrecht.

Im Jahr 2024 haben 291.955 Ausländerinnen und Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft erworben. (Symbolbild) - Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa
Im Jahr 2024 haben 291.955 Ausländerinnen und Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft erworben. (Symbolbild) - Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa

Noch nie seit Beginn der Statistik haben sich in Deutschland mehr Menschen einbürgern lassen als 2024.

dpa.de, 10.06.25 08:58 Uhr
Ab heute gilt in Deutschland ein neues Staatsangehörigkeitsgesetz. - Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa
Ab heute gilt in Deutschland ein neues Staatsangehörigkeitsgesetz. - Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa
Das Gesetz sei ein wichtiges Signal an Menschen mit Migrationsgeschichte, «dass wir sie sehen, sie anerkennen und dass wir sie demokratisch teilhaben lassen», sagt die Bundestagsabgeordnete Filiz Polat von den Grünen. - Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa
Das Gesetz sei ein wichtiges Signal an Menschen mit Migrationsgeschichte, «dass wir sie sehen, sie anerkennen und dass wir sie demokratisch teilhaben lassen», sagt die Bundestagsabgeordnete Filiz Polat von den Grünen. - Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa
Das Gesetz sei ein wichtiges Signal an Menschen mit Migrationsgeschichte, «dass wir sie sehen, sie anerkennen und dass wir sie demokratisch teilhaben lassen», sagt die Bundestagsabgeordnete Filiz Polat von den Grünen. - Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa
Das Gesetz sei ein wichtiges Signal an Menschen mit Migrationsgeschichte, «dass wir sie sehen, sie anerkennen und dass wir sie demokratisch teilhaben lassen», sagt die Bundestagsabgeordnete Filiz Polat von den Grünen. - Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa
Auf schriftliche Deutsch-Prüfungen und einen Einbürgerungstest soll bei älteren Menschen, die einst über staatliche Abkommen als Arbeitskräfte ins Land gekommen waren, verzichtet werden. - Foto: Uli Deck/dpa
Auf schriftliche Deutsch-Prüfungen und einen Einbürgerungstest soll bei älteren Menschen, die einst über staatliche Abkommen als Arbeitskräfte ins Land gekommen waren, verzichtet werden. - Foto: Uli Deck/dpa
Auf schriftliche Deutsch-Prüfungen und einen Einbürgerungstest soll bei älteren Menschen, die einst über staatliche Abkommen als Arbeitskräfte ins Land gekommen waren, verzichtet werden. - Foto: Uli Deck/dpa
Auf schriftliche Deutsch-Prüfungen und einen Einbürgerungstest soll bei älteren Menschen, die einst über staatliche Abkommen als Arbeitskräfte ins Land gekommen waren, verzichtet werden. - Foto: Uli Deck/dpa
Auf schriftliche Deutsch-Prüfungen und einen Einbürgerungstest soll bei älteren Menschen, die einst über staatliche Abkommen als Arbeitskräfte ins Land gekommen waren, verzichtet werden. - Foto: picture alliance / Fredrik von Erichsen/dpa
Auf schriftliche Deutsch-Prüfungen und einen Einbürgerungstest soll bei älteren Menschen, die einst über staatliche Abkommen als Arbeitskräfte ins Land gekommen waren, verzichtet werden. - Foto: picture alliance / Fredrik von Erichsen/dpa