Thema: Sonde

Wo genau die sowjetische Sonde auf die Erde stürzt, wissen die Fachleute noch nicht genau. (Archivbild) - Foto: Matthias Balk/dpa
Wo genau die sowjetische Sonde auf die Erde stürzt, wissen die Fachleute noch nicht genau. (Archivbild) - Foto: Matthias Balk/dpa
Wo genau die sowjetische Sonde auf die Erde stürzt, wissen die Fachleute noch nicht genau (Archivbild) - Foto: Matthias Balk/dpa
Wo genau die sowjetische Sonde auf die Erde stürzt, wissen die Fachleute noch nicht genau (Archivbild) - Foto: Matthias Balk/dpa
«Biomass» soll die Wälder vermessen. - Foto: S. Martin/ESA-CNES-ARIANESPACE/Optique vidéo du CSG–S. Martin/dpa
«Biomass» soll die Wälder vermessen. - Foto: S. Martin/ESA-CNES-ARIANESPACE/Optique vidéo du CSG–S. Martin/dpa
Raumsonde «Gaia» ist abgeschaltet. (Archivbild) - Foto: Stefan Payne-Wardenaar/ESA/Gaia/DPAC/dpa
Raumsonde «Gaia» ist abgeschaltet. (Archivbild) - Foto: Stefan Payne-Wardenaar/ESA/Gaia/DPAC/dpa
Sonde zur Erforschung der Galaxie ist abgeschaltet. (Archivbild) - Foto: Stefan Payne-Wardenaar/ESA/Gaia/DPAC/dpa
Sonde zur Erforschung der Galaxie ist abgeschaltet. (Archivbild) - Foto: Stefan Payne-Wardenaar/ESA/Gaia/DPAC/dpa
«Gaia» hat laut der Raumfahrtbehörde Esa eine «Schatzkiste an Daten» erstellt. (Handout) - Foto: picture alliance / dpa
«Gaia» hat laut der Raumfahrtbehörde Esa eine «Schatzkiste an Daten» erstellt. (Handout) - Foto: picture alliance / dpa
Die Sonde nährte sich dem Merkur auf 295 Kilometer. - Foto: ESA/BepiColombo/MTM/dpa
Die Sonde nährte sich dem Merkur auf 295 Kilometer. - Foto: ESA/BepiColombo/MTM/dpa
Die Sonde «Parker Solar Probe» auf dieser Computergrafik ist 2018 gestartet. (Archivbild) - Foto: Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Nasa/dpa
Die Sonde «Parker Solar Probe» auf dieser Computergrafik ist 2018 gestartet. (Archivbild) - Foto: Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Nasa/dpa
Die Sonde «Parker Solar Probe» auf dieser Computergrafik ist 2018 gestartet. (Archivbild) - Foto: Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Nasa/dpa
Die Sonde «Parker Solar Probe» auf dieser Computergrafik ist 2018 gestartet. (Archivbild) - Foto: Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Nasa/dpa