Thema: Sonde

Sonde, Gaia

Sonde «Gaia» - Das Auge in die Galaxie ist blind. Nun geht «Gaia» in den Ruhestand. Der Forschung ...

Raumsonde «Gaia» ist abgeschaltet. (Archivbild) - Foto: Stefan Payne-Wardenaar/ESA/Gaia/DPAC/dpa
Raumsonde «Gaia» ist abgeschaltet. (Archivbild) - Foto: Stefan Payne-Wardenaar/ESA/Gaia/DPAC/dpa

Mehr als zehn Jahre lang untersuchte die Sonde unsere Galaxie.

dpa.de, 27.03.25 12:54 Uhr
Sonde zur Erforschung der Galaxie ist abgeschaltet. (Archivbild) - Foto: Stefan Payne-Wardenaar/ESA/Gaia/DPAC/dpa
Sonde zur Erforschung der Galaxie ist abgeschaltet. (Archivbild) - Foto: Stefan Payne-Wardenaar/ESA/Gaia/DPAC/dpa
«Gaia» hat laut der Raumfahrtbehörde Esa eine «Schatzkiste an Daten» erstellt. (Handout) - Foto: picture alliance / dpa
«Gaia» hat laut der Raumfahrtbehörde Esa eine «Schatzkiste an Daten» erstellt. (Handout) - Foto: picture alliance / dpa
Die Sonde nährte sich dem Merkur auf 295 Kilometer. - Foto: ESA/BepiColombo/MTM/dpa
Die Sonde nährte sich dem Merkur auf 295 Kilometer. - Foto: ESA/BepiColombo/MTM/dpa
Die Sonde «Parker Solar Probe» auf dieser Computergrafik ist 2018 gestartet. (Archivbild) - Foto: Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Nasa/dpa
Die Sonde «Parker Solar Probe» auf dieser Computergrafik ist 2018 gestartet. (Archivbild) - Foto: Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Nasa/dpa
Die Sonde «Parker Solar Probe» auf dieser Computergrafik ist 2018 gestartet. (Archivbild) - Foto: Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Nasa/dpa
Die Sonde «Parker Solar Probe» auf dieser Computergrafik ist 2018 gestartet. (Archivbild) - Foto: Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Nasa/dpa
Die Computergrafik zeigt die «Parker Solar Probe»-Sonde der US-Raumfahrtbehörde Nasa auf dem Weg zur Sonne. - Foto: Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Nasa/dpa
Die Computergrafik zeigt die «Parker Solar Probe»-Sonde der US-Raumfahrtbehörde Nasa auf dem Weg zur Sonne. - Foto: Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Nasa/dpa
Um den gewaltigen Jupiter kreist der Mond Europa - dort soll es eigentlich mit einer Sonde hingehen. - Foto: NASA/ESA/CSA/Jupiter ERS Team/image processing by Ricardo Hueso (UPV/EHU) and Judy Schmidt/AP/dpa
Um den gewaltigen Jupiter kreist der Mond Europa - dort soll es eigentlich mit einer Sonde hingehen. - Foto: NASA/ESA/CSA/Jupiter ERS Team/image processing by Ricardo Hueso (UPV/EHU) and Judy Schmidt/AP/dpa
Am 3. Mai hatte die «Chang'e 6» ihre auf 53 Tage angesetzte Mondmission begonnen. - Foto: Guo Cheng/Xinhua/dpa
Am 3. Mai hatte die «Chang'e 6» ihre auf 53 Tage angesetzte Mondmission begonnen. - Foto: Guo Cheng/Xinhua/dpa
«Messier 78»: ein leuchtender, von interstellarem Staub umhüllter Sternhaufen. - Foto: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA/J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi/dpa
«Messier 78»: ein leuchtender, von interstellarem Staub umhüllter Sternhaufen. - Foto: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA/J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi/dpa