Thema: Satelliten

Sicherheitslücken, Satellitennotruf

Sicherheitslücken im Satellitennotruf: ATHENE-Forschende analysieren Apples Emergency SOS. Ein Forscher-Team ...

Sicherheitslücken im Satellitennotruf: ATHENE-Forschende analysieren Apples Emergency SOS - Foto: presseportal.de
Sicherheitslücken im Satellitennotruf: ATHENE-Forschende analysieren Apples Emergency SOS - Foto: presseportal.de

Darmstadt - Mit einigen Smartphones lassen sich Notfall-Meldungen über Satelliten absetzen.

presseportal.de, 27.03.25 15:33 Uhr
Indiens Premierminister Narendra Modi verfolgt die Aktivitäten der indischen Weltraumbehörde genau, wie hier bei der erfolgreichen Mondlandung Indiens. (Archivfoto) - Foto: Aijaz Rahi/AP/dpa
Indiens Premierminister Narendra Modi verfolgt die Aktivitäten der indischen Weltraumbehörde genau, wie hier bei der erfolgreichen Mondlandung Indiens. (Archivfoto) - Foto: Aijaz Rahi/AP/dpa
Neue Fähigkeiten zur Weltraumüberwachung / Bundeswehr erhält erstes bodengestütztes Weltraumradar - Foto: presseportal.de
Neue Fähigkeiten zur Weltraumüberwachung / Bundeswehr erhält erstes bodengestütztes Weltraumradar - Foto: presseportal.de
Wolken haben einen Einfluss darauf, wie warm das Klima auf der Erde ist. (Archivbild) - Foto: Stefan Sauer/dpa
Wolken haben einen Einfluss darauf, wie warm das Klima auf der Erde ist. (Archivbild) - Foto: Stefan Sauer/dpa
Für die Esa ist die Rakete Vega C essenziell für Europas Zugang zum All. (Handout) - Foto: M. Pédoussaut/Esa/dpa
Für die Esa ist die Rakete Vega C essenziell für Europas Zugang zum All. (Handout) - Foto: M. Pédoussaut/Esa/dpa
Um die Erde kreisen bereits zigtausende Satelliten aus Metall - nun soll einer aus Holz dazukommen. (Archivbild) - Foto: ESA/dpa
Um die Erde kreisen bereits zigtausende Satelliten aus Metall - nun soll einer aus Holz dazukommen. (Archivbild) - Foto: ESA/dpa
Mit eigenen Satelliten will der Freistaat nicht nur wichtige Bilder für Hochwasserprognosen oder Klimaveränderungen machen. Auch die digitale Souveränität des Freistaates soll damit verbessert werden. (Symbolbild) - Foto: NASA/dpa
Mit eigenen Satelliten will der Freistaat nicht nur wichtige Bilder für Hochwasserprognosen oder Klimaveränderungen machen. Auch die digitale Souveränität des Freistaates soll damit verbessert werden. (Symbolbild) - Foto: NASA/dpa
Auf Fotos mit längerer Belichtungszeit erscheinen Satelliten als Lichtstreifen - und verdecken so andere Objekte. - Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Auf Fotos mit längerer Belichtungszeit erscheinen Satelliten als Lichtstreifen - und verdecken so andere Objekte. - Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Neue Esa-Satelliten sollen künftig um den Mond fliegen und Mondmissionen helfen. (Archivbild) - Foto: Patrick Pleul/dpa
Neue Esa-Satelliten sollen künftig um den Mond fliegen und Mondmissionen helfen. (Archivbild) - Foto: Patrick Pleul/dpa
Illustration: Satelliten und andere Objekte sind als Leuchtspuren am Nachthimmel über Ostbrandenburg zu sehen (Aufnahme mit 20 Sekunden Belichtungszeit, daher sind die sich bewegenden Objekte als Linien zu erkennen). - Foto: Patrick Pleul/dpa
Illustration: Satelliten und andere Objekte sind als Leuchtspuren am Nachthimmel über Ostbrandenburg zu sehen (Aufnahme mit 20 Sekunden Belichtungszeit, daher sind die sich bewegenden Objekte als Linien zu erkennen). - Foto: Patrick Pleul/dpa