Thema: Ramstein

Ramstein, US-Drohnen

Ramstein und US-Drohnen - Gericht sieht keine Schutzpflicht. Es kommt aber auf den Einzelfall an. Was ...

Das höchste deutsche Gericht beschäftigte sich mit einer Verfassungsbeschwerde von zwei jemenitischen Männern, deren Verwandte 2012 bei einem US-Drohnenangriff in ihrem Heimatort getötet worden waren.  - Foto: Uli Deck/dpa
Das höchste deutsche Gericht beschäftigte sich mit einer Verfassungsbeschwerde von zwei jemenitischen Männern, deren Verwandte 2012 bei einem US-Drohnenangriff in ihrem Heimatort getötet worden waren. - Foto: Uli Deck/dpa

Das Bundesverfassungsgericht erweitert Deutschlands Schutzauftrag bei Menschenrechten im Ausland.

dpa.de, 15.07.25 13:55 Uhr
2010 informierten die amerikanischen Streitkräfte, dass auf dem Gelände der Air Base Ramstein eine Satelliten-Relais-Station zur Steuerung auch waffenfähiger Drohnen im Ausland gebaut werde. (Archivbild) - Foto: Uwe Anspach/dpa
2010 informierten die amerikanischen Streitkräfte, dass auf dem Gelände der Air Base Ramstein eine Satelliten-Relais-Station zur Steuerung auch waffenfähiger Drohnen im Ausland gebaut werde. (Archivbild) - Foto: Uwe Anspach/dpa
2010 informierten die amerikanischen Streitkräfte, dass auf dem Gelände der Air Base Ramstein eine Satelliten-Relais-Station zur Steuerung auch waffenfähiger Drohnen im Ausland gebaut werde. (Archivbild) - Foto: Uwe Anspach/dpa
2010 informierten die amerikanischen Streitkräfte, dass auf dem Gelände der Air Base Ramstein eine Satelliten-Relais-Station zur Steuerung auch waffenfähiger Drohnen im Ausland gebaut werde. (Archivbild) - Foto: Uwe Anspach/dpa
2010 informierten die amerikanischen Streitkräfte, dass auf dem Gelände der Air Base Ramstein eine Satelliten-Relais-Station zur Steuerung auch waffenfähiger Drohnen im Ausland gebaut werde. (Archivbild) - Foto: Uwe Anspach/dpa
2010 informierten die amerikanischen Streitkräfte, dass auf dem Gelände der Air Base Ramstein eine Satelliten-Relais-Station zur Steuerung auch waffenfähiger Drohnen im Ausland gebaut werde. (Archivbild) - Foto: Uwe Anspach/dpa
US-Verteidigungsminister Austin (4.v.l.) hat die Militärhilfe von etwa 50 Ländern seit 2022 koordiniert. - Foto: Andreas Arnold/dpa
US-Verteidigungsminister Austin (4.v.l.) hat die Militärhilfe von etwa 50 Ländern seit 2022 koordiniert. - Foto: Andreas Arnold/dpa
US-Verteidigungsminister Austin (4.v.l.) hat die Militärhilfe von etwa 50 Ländern seit 2022 koordiniert. - Foto: Andreas Arnold/dpa
US-Verteidigungsminister Austin (4.v.l.) hat die Militärhilfe von etwa 50 Ländern seit 2022 koordiniert. - Foto: Andreas Arnold/dpa
Außer US-Verteidigungsminister Austin (l.) und Selenskyj wurden auch etwa Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Nato-Generalsekretär Mark Rutte erwartet. (Archivbild) - Foto: Andreas Arnold/dpa
Außer US-Verteidigungsminister Austin (l.) und Selenskyj wurden auch etwa Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Nato-Generalsekretär Mark Rutte erwartet. (Archivbild) - Foto: Andreas Arnold/dpa
Es sind die 25. Beratungen der Gruppe. Die meisten fanden jedoch als Videokonferenz statt. (Archivfoto) - Foto: Andreas Arnold/dpa
Es sind die 25. Beratungen der Gruppe. Die meisten fanden jedoch als Videokonferenz statt. (Archivfoto) - Foto: Andreas Arnold/dpa
Kurz vor dem Machtwechsel in Washington organisiert das Pentagon noch ein Treffen zu Waffenlieferungen für die Ukraine auf der US-Basis in Ramstein. (Archivfoto) - Foto: Andreas Arnold/dpa
Kurz vor dem Machtwechsel in Washington organisiert das Pentagon noch ein Treffen zu Waffenlieferungen für die Ukraine auf der US-Basis in Ramstein. (Archivfoto) - Foto: Andreas Arnold/dpa