Thema: Preisschock

Deutschlandticket, Preisschock

Das Deutschlandticket steigt 2026 auf 63 Euro an während neue MOTICS-Technologie gegen Ticketbetrug ...

Deutschlandticket: Preisschock und digitale Revolution - Foto: über boerse-global.de
Deutschlandticket: Preisschock und digitale Revolution - Foto: über boerse-global.de

Deutschlandticket: Preisschock und digitale Revolution

boerse-global.de, 26.09.25 23:17 Uhr
Energie-Studie: Preisschock - Großteil der Menschen in Österreich sieht sich seit der Energiekrise mit Preiserhöhungen konfrontiert - Foto: presseportal.de
Energie-Studie: Preisschock - Großteil der Menschen in Österreich sieht sich seit der Energiekrise mit Preiserhöhungen konfrontiert - Foto: presseportal.de
Die Nutzung der Schiene soll ab 2026 noch einmal deutlich teurer werden. (Archivfoto) - Foto: Boris Roessler/dpa
Die Nutzung der Schiene soll ab 2026 noch einmal deutlich teurer werden. (Archivfoto) - Foto: Boris Roessler/dpa
Europaflüge und Pauschalreisen sind teurer geworden. (Archivbild) - Foto: Henning Kaiser/dpa
Europaflüge und Pauschalreisen sind teurer geworden. (Archivbild) - Foto: Henning Kaiser/dpa
Höhere Teuerungsraten schwächen die Kaufkraft von Verbrauchern. Das bremst den privaten Konsum, der eine wichtige Stütze der Konjunktur in Deutschland ist. - Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Höhere Teuerungsraten schwächen die Kaufkraft von Verbrauchern. Das bremst den privaten Konsum, der eine wichtige Stütze der Konjunktur in Deutschland ist. - Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Die EZB hält den Leitzins im Euroraum bei 4,5 Prozent. - Foto: Boris Roessler/dpa
Die EZB hält den Leitzins im Euroraum bei 4,5 Prozent. - Foto: Boris Roessler/dpa
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) entscheidet nun über den weiteren geldpolitischen Kurs. - Foto: Boris Roessler/dpa
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) entscheidet nun über den weiteren geldpolitischen Kurs. - Foto: Boris Roessler/dpa
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) entscheidet nun über den weiteren geldpolitischen Kurs. - Foto: Boris Roessler/dpa
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) entscheidet nun über den weiteren geldpolitischen Kurs. - Foto: Boris Roessler/dpa
Strom kostete die Verbraucherinnen und Verbraucher im zweiten Halbjahr 2023 durchschnittlich 41,75 Cent je Kilowattstunde (Symbolbild). - Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Strom kostete die Verbraucherinnen und Verbraucher im zweiten Halbjahr 2023 durchschnittlich 41,75 Cent je Kilowattstunde (Symbolbild). - Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Rohre für eine Anbindungsleitung ans deutsche Gasnetz werden verlegt: Nach Angaben der Bundesnetzagentur sparte Deutschland Ende 2023 viel Gas. - Foto: Sina Schuldt/dpa
Rohre für eine Anbindungsleitung ans deutsche Gasnetz werden verlegt: Nach Angaben der Bundesnetzagentur sparte Deutschland Ende 2023 viel Gas. - Foto: Sina Schuldt/dpa