Thema: Migration

Deutschland, Migration

Familiennachzug ausgesetzt: Noch keine Visa für Härtefälle. Die Hürden um als Härtefall anerkannt ...

Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus dürfen derzeit keine Familienangehörigen zu sich nach Deutschland holen. (Symbolbild) - Foto: Boris Roessler/dpa
Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus dürfen derzeit keine Familienangehörigen zu sich nach Deutschland holen. (Symbolbild) - Foto: Boris Roessler/dpa

Die Möglichkeit, Partner oder Kinder nachzuholen, ist seit Juli für bestimmte Flüchtlinge vorerst gestoppt.

dpa.de, heute 04:30 Uhr
Nicht nur Menschen mit Migrationshintergrund werfen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach seinen Äußerungen zu Migration und dem «Stadtbild» Rassismus vor.  - Foto: Markus Scholz/dpa
Nicht nur Menschen mit Migrationshintergrund werfen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach seinen Äußerungen zu Migration und dem «Stadtbild» Rassismus vor. - Foto: Markus Scholz/dpa
Der Fall eines Asylbewerbers, der eine 14-Jährige im englischen Epping belästigte, wurde zum Anlass für wochenlange Proteste. (Archivfoto)  - Foto: Jordan Pettitt/PA/AP/dpa
Der Fall eines Asylbewerbers, der eine 14-Jährige im englischen Epping belästigte, wurde zum Anlass für wochenlange Proteste. (Archivfoto) - Foto: Jordan Pettitt/PA/AP/dpa
Gelsenkirchen kämpft unter anderem mit Problemen rund um Schrottimmobilien. - Foto: Christoph Reichwein/dpa
Gelsenkirchen kämpft unter anderem mit Problemen rund um Schrottimmobilien. - Foto: Christoph Reichwein/dpa
Bilger verteidigt Bundeskanzler Merz gegen die Kritik. (Archivbild) - Foto: Michael Kappeler/dpa
Bilger verteidigt Bundeskanzler Merz gegen die Kritik. (Archivbild) - Foto: Michael Kappeler/dpa
Recht gaben dem Kanzler deutlich mehr Ältere als Jüngere. - Foto: Alex Talash/dpa
Recht gaben dem Kanzler deutlich mehr Ältere als Jüngere. - Foto: Alex Talash/dpa
Seit 2002 untersucht die Leipziger Autoritarismus-Studie, auch als Mitte-Studie bekannt, alle zwei Jahre autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft. (Archivbild) - Foto: Annette Riedl/dpa
Seit 2002 untersucht die Leipziger Autoritarismus-Studie, auch als Mitte-Studie bekannt, alle zwei Jahre autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft. (Archivbild) - Foto: Annette Riedl/dpa
Erst schaltete sich Klingbeil in Debatte ein, dann erklärte sich Merz. - Foto: Christoph Soeder/dpa
Erst schaltete sich Klingbeil in Debatte ein, dann erklärte sich Merz. - Foto: Christoph Soeder/dpa
Die Stadtbild-Debatte ist bei der SPD jetzt Chefsache. - Foto: Shireen Broszies/dpa
Die "Stadtbild"-Debatte ist bei der SPD jetzt Chefsache. - Foto: Shireen Broszies/dpa
Mit einer Online-Petition richteten sich Tausende gegen Merz und seine «Stadtbild»-Äußerung. (Archivbild) - Foto: Christoph Soeder/dpa
Mit einer Online-Petition richteten sich Tausende gegen Merz und seine «Stadtbild»-Äußerung. (Archivbild) - Foto: Christoph Soeder/dpa