Thema: Lars Klingbeil

Verbrenner-Aus, Lars Klingbeil

Verbrenner-Aus: Klingbeil erwartet Zugeständnis der Konzerne. Der Vizekanzler stellt Bedingungen.

Vizekanzler Lars Klingbeil. Die deutsche Haltung zum Verbrenner-Aus könnte Thema im Koalitionsausschuss werden. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Vizekanzler Lars Klingbeil. Die deutsche Haltung zum Verbrenner-Aus könnte Thema im Koalitionsausschuss werden. - Foto: Michael Kappeler/dpa

Dürfen ab 2035 noch neue Verbrenner in der EU zugelassen werden? Union und SPD sind sich nicht einig.

dpa.de, 11.11.25 16:58 Uhr
Der SPD-Bundesvorsitzende Lars Klingbeil spricht sich für schnellere Verfahren aus, damit Flüchtlinge Klarheit haben, ob sie bleiben und hier arbeiten können - oder wieder gehen müssen. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Der SPD-Bundesvorsitzende Lars Klingbeil spricht sich für schnellere Verfahren aus, damit Flüchtlinge Klarheit haben, ob sie bleiben und hier arbeiten können - oder wieder gehen müssen. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Der SPD-Bundesvorsitzende Lars Klingbeil spricht sich für schnellere Verfahren aus, damit Flüchtlinge Klarheit haben, ob sie bleiben und hier arbeiten können - oder wieder gehen müssen. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Der SPD-Bundesvorsitzende Lars Klingbeil spricht sich für schnellere Verfahren aus, damit Flüchtlinge Klarheit haben, ob sie bleiben und hier arbeiten können - oder wieder gehen müssen. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Bundeskanzler Olaf Scholz kommt zur Sommer-Pressekonferenz in das Haus der Bundespressekonferenz. Kurz vor seinem Urlaub stellt sich der Kanzler für etwa 90 Minuten den Fragen der Hauptstadtjournalisten. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Bundeskanzler Olaf Scholz kommt zur Sommer-Pressekonferenz in das Haus der Bundespressekonferenz. Kurz vor seinem Urlaub stellt sich der Kanzler für etwa 90 Minuten den Fragen der Hauptstadtjournalisten. - Foto: Michael Kappeler/dpa
«Für die Normalverdiener hat niemand vor, eine Verschlechterung vorzuschlagen, was jetzt die steuerliche Belastung betrifft», sagt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Debatte über das Ehegattensplitting. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
«Für die Normalverdiener hat niemand vor, eine Verschlechterung vorzuschlagen, was jetzt die steuerliche Belastung betrifft», sagt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Debatte über das Ehegattensplitting. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
«Da lässt man nicht so einfach mal so einen Heißluftballon starten», sagt Peer Steinbrück zum Vorschlag seines Parteichefs Lars Klingbeil. - Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa
«Da lässt man nicht so einfach mal so einen Heißluftballon starten», sagt Peer Steinbrück zum Vorschlag seines Parteichefs Lars Klingbeil. - Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa
Schlägt statt der Einsparungen beim Elterngeld die Abschaffung des Ehegattensplittings für neue Ehen vor: Lars Klingbeil. - Foto: Andreas Arnold/dpa
Schlägt statt der Einsparungen beim Elterngeld die Abschaffung des Ehegattensplittings für neue Ehen vor: Lars Klingbeil. - Foto: Andreas Arnold/dpa
Wolfgang Kubicki hält von einer möglichen Mindestlohn-Erhöhung auf 14 Euro «gar nichts». - Foto: Axel Heimken/dpa
Wolfgang Kubicki hält von einer möglichen Mindestlohn-Erhöhung auf 14 Euro «gar nichts». - Foto: Axel Heimken/dpa
Wolfgang Kubicki hält von einer möglichen Mindestlohn-Erhöhung auf 14 Euro «gar nichts». - Foto: Axel Heimken/dpa
Wolfgang Kubicki hält von einer möglichen Mindestlohn-Erhöhung auf 14 Euro «gar nichts». - Foto: Axel Heimken/dpa