Thema: IT-Systeme

Bundesinnenministerium, Cybersicherheitsgesetz

Bundesinnenministerium bereitet Cybersicherheitsgesetz vor. Demnächst soll es für rund 29.000 Unternehmen ...

Bei der Umsetzung der EU-Richtlinie für mehr Cybersicherheit sei jetzt Tempo gefordert, sagt die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).  - Foto: Annette Riedl/dpa
Bei der Umsetzung der EU-Richtlinie für mehr Cybersicherheit sei jetzt Tempo gefordert, sagt die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). - Foto: Annette Riedl/dpa

Wer seine IT-Systeme nicht gut schützt, geht ein großes Risiko ein.

dpa.de, 12.07.25 05:00 Uhr
Chinas Außenamtssprecherin wies die Vorwürfe des Hackerangriffs zurück. (Archivbild) - Foto: Johannes Neudecker/dpa
Chinas Außenamtssprecherin wies die Vorwürfe des Hackerangriffs zurück. (Archivbild) - Foto: Johannes Neudecker/dpa
Die Green-IT-Checkliste: In fünf Schritten zu mehr Nachhaltigkeit - Foto: presseportal.de
Die Green-IT-Checkliste: In fünf Schritten zu mehr Nachhaltigkeit - Foto: presseportal.de
28 Institute werden nach EZB-Angaben im Zuge des Bankenstresstests zu Cyberrisiken eingehender unter die Lupe genommen. - Foto: Nicolas Armer/dpa
28 Institute werden nach EZB-Angaben im Zuge des Bankenstresstests zu Cyberrisiken eingehender unter die Lupe genommen. - Foto: Nicolas Armer/dpa
LEDs in einem Serverschrank in einem Rechenzentrum: Betreiber von Rechenzentren sind dazu verpflichtet, den Stromverbrauch ab dem 1. Januar 2024 zu 50 Prozent durch Strom aus erneuerbaren Energien zu decken. - Foto: Sebastian Gollnow/dpa
LEDs in einem Serverschrank in einem Rechenzentrum: Betreiber von Rechenzentren sind dazu verpflichtet, den Stromverbrauch ab dem 1. Januar 2024 zu 50 Prozent durch Strom aus erneuerbaren Energien zu decken. - Foto: Sebastian Gollnow/dpa