Thema: Geist

Babyboomer, Aufbruch

Babyboomer im Aufbruch - Wenn Generation 59+ mit smarten Tipps Körper und Geist stärkt. Denn die Generation ...

Babyboomer im Aufbruch - Wenn Generation 59+ mit smarten Tipps Körper und Geist stärkt - Foto: presseportal.de
Babyboomer im Aufbruch - Wenn Generation 59+ mit smarten Tipps Körper und Geist stärkt - Foto: presseportal.de

Ismaning - Die sogenannten Babyboomer sind nicht nur viele, sondern auch ein echter Fortschritt in der Evolution.

presseportal.de, 05.09.25 10:03 Uhr
Für die Fraktionschefs von Union und SPD liefen Bundestags-Abstimmungen nicht immer rund. (Archivbild) - Foto: Niklas Treppner/dpa
Für die Fraktionschefs von Union und SPD liefen Bundestags-Abstimmungen nicht immer rund. (Archivbild) - Foto: Niklas Treppner/dpa
In den Bundesministerien werden keine Sonderzeichen für geschlechtergerechte Formulierungen verwendet. (Symbolbild) - Foto: Sebastian Gollnow/dpa
In den Bundesministerien werden keine Sonderzeichen für geschlechtergerechte Formulierungen verwendet. (Symbolbild) - Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Zehn Instrumente sind an Bord des Landers «Blue Ghost». - Foto: Firefly Aerospace/dpa
Zehn Instrumente sind an Bord des Landers «Blue Ghost». - Foto: Firefly Aerospace/dpa
Saalbach verspricht der Ski-Nation Österreich ein großes Spektakel. - Foto: Expa/Johann Groder/APA/dpa
Saalbach verspricht der Ski-Nation Österreich ein großes Spektakel. - Foto: Expa/Johann Groder/APA/dpa
Friedman sieht keine Zukunft mehr für sich in der CDU. (Archivbild) - Foto: Oliver Dietze/dpa
Friedman sieht keine Zukunft mehr für sich in der CDU. (Archivbild) - Foto: Oliver Dietze/dpa
SPD, Grüne, FDP und Union hatten sich im November nach langen, strittigen Verhandlungen auf einen Text für einen Antrag zur Ächtung und Bekämpfung von Antisemitismus geeinigt. Experten und einige Oppositionspolitiker störten sich vor allem an der darin verwendeten Definition von Antisemitismus. (Archivbild) - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
SPD, Grüne, FDP und Union hatten sich im November nach langen, strittigen Verhandlungen auf einen Text für einen Antrag zur Ächtung und Bekämpfung von Antisemitismus geeinigt. Experten und einige Oppositionspolitiker störten sich vor allem an der darin verwendeten Definition von Antisemitismus. (Archivbild) - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa