Thema: Forscher

NS-Atomprogramm, Deutschland

NS-Atomprogramm: Warum Deutschland ohne Atombombe blieb. In den 1930er Jahren entdeckten deutsche Forscher ...

Der US-Historiker Mark Walker präsentiert im Deutschen Museum anhand von Dokumenten neue Erkenntnisse zu Hitlers Atomprogramm - und seinem Scheitern.  - Foto: Sabine Dobel/dpa
Der US-Historiker Mark Walker präsentiert im Deutschen Museum anhand von Dokumenten neue Erkenntnisse zu Hitlers Atomprogramm - und seinem Scheitern. - Foto: Sabine Dobel/dpa

Die Vorstellung eines Atomkriegs gewinnt neu an Schrecken.

dpa.de, 15.07.25 15:34 Uhr
Ein schöner Anblick, aber stark belastet: Die Meere der Welt sind voller kleinster Plastikteilchen.  - Foto: K.C. Alfred/ZUMA Wire/dpa
Ein schöner Anblick, aber stark belastet: Die Meere der Welt sind voller kleinster Plastikteilchen. - Foto: K.C. Alfred/ZUMA Wire/dpa
Schreit ein Baby oft und lange, ist das emotional oft sehr belastend. (Archivbild) - Foto: Oliver Berg/dpa
Schreit ein Baby oft und lange, ist das emotional oft sehr belastend. (Archivbild) - Foto: Oliver Berg/dpa
Von Kondor bis Känguru: medizini entführt kleine Forscherinnen und Forscher auf alle Kontinente mit spektakulärer dreiteiliger Poster-Serie - Foto: presseportal.de
Von Kondor bis Känguru: medizini entführt kleine Forscherinnen und Forscher auf alle Kontinente mit spektakulärer dreiteiliger Poster-Serie - Foto: presseportal.de
Der Bestand der Kegelrobben in der südlichen Nordsee steigt seit Jahren kontinuierlich an. (Archivbild) - Foto: Sina Schuldt/dpa
Der Bestand der Kegelrobben in der südlichen Nordsee steigt seit Jahren kontinuierlich an. (Archivbild) - Foto: Sina Schuldt/dpa
Hunderttausende Fässer mit nuklearem Abfall wurden zwischen den 1950er und 1980er Jahren im Atlantik entsorgt. (Symbolbild) - Foto: Sebastian Kahnert/dpa
Hunderttausende Fässer mit nuklearem Abfall wurden zwischen den 1950er und 1980er Jahren im Atlantik entsorgt. (Symbolbild) - Foto: Sebastian Kahnert/dpa
Klassenraum in einer Schule (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Klassenraum in einer Schule (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Das Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems- befasst sich unter anderem mit der Ausbreitung von Stechmückenarten in Deutschland.  - Foto: Stefan Sauer/dpa
Das Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems- befasst sich unter anderem mit der Ausbreitung von Stechmückenarten in Deutschland. - Foto: Stefan Sauer/dpa