Thema: Astronomen

Astronomen, Uranus-Mond

Astronomen finden neuen Uranus-Mond. Bisher kannte man 28 Monde des Eisriesen. Nun wurde ein weiterer ...

Grafik auf Basis von James-Webb-Daten: Uranus mit seinen Ringen und bekannten Monden. Eingekreist ist der neu entdeckte, nur rund zehn Kilometer große Mond S/2025 U1. - Foto: -/NASA/dpa
Grafik auf Basis von James-Webb-Daten: Uranus mit seinen Ringen und bekannten Monden. Eingekreist ist der neu entdeckte, nur rund zehn Kilometer große Mond S/2025 U1. - Foto: -/NASA/dpa

Uranus ist 19-mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde.

dpa.de, 20.08.25 13:10 Uhr
Das «Auge von Sauron» hat sich als Name sogar im Fachartikel etabliert. - Foto: Y.Y. Kovalev et al./Max-Planck-Institut für Radioastronomie/dpa
Das «Auge von Sauron» hat sich als Name sogar im Fachartikel etabliert. - Foto: Y.Y. Kovalev et al./Max-Planck-Institut für Radioastronomie/dpa
Der Stern Beteigeuze (engl. Betelgeuse) an einer Schulter des Sternbilds Orion hat wahrscheinlich einen Companion.  - Foto: --/International Gemini Observatory/NOIRLab/NSF/AURA/dpa
Der Stern Beteigeuze (engl. Betelgeuse) an einer Schulter des Sternbilds Orion hat wahrscheinlich einen Companion. - Foto: --/International Gemini Observatory/NOIRLab/NSF/AURA/dpa
Die Europäische Südsternwarte in Chile warnt, dass Lichtverschmutzung in die Arbeit der Forscher behindern könnte (Archivbild). - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Die Europäische Südsternwarte in Chile warnt, dass Lichtverschmutzung in die Arbeit der Forscher behindern könnte (Archivbild). - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Der Stern WOH G64 in der ersten Nahaaufnahme von der Erde aus. - Foto: Sieso/K. Ohnaka Et Al./Eso/dpa
Der Stern WOH G64 in der ersten Nahaaufnahme von der Erde aus. - Foto: Sieso/K. Ohnaka Et Al./Eso/dpa
Auf Fotos mit längerer Belichtungszeit erscheinen Satelliten als Lichtstreifen - und verdecken so andere Objekte. - Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Auf Fotos mit längerer Belichtungszeit erscheinen Satelliten als Lichtstreifen - und verdecken so andere Objekte. - Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Illustration: Satelliten und andere Objekte sind als Leuchtspuren am Nachthimmel über Ostbrandenburg zu sehen (Aufnahme mit 20 Sekunden Belichtungszeit, daher sind die sich bewegenden Objekte als Linien zu erkennen). - Foto: Patrick Pleul/dpa
Illustration: Satelliten und andere Objekte sind als Leuchtspuren am Nachthimmel über Ostbrandenburg zu sehen (Aufnahme mit 20 Sekunden Belichtungszeit, daher sind die sich bewegenden Objekte als Linien zu erkennen). - Foto: Patrick Pleul/dpa