Thema: Armenien

Armenien, Aserbaidschan

Armenien und Aserbaidschan einigen sich auf Friedensabkommen. Jetzt sind die Verhandlungen über ein ...

Im September 2023 brachten aserbaidschanische Truppen die Konfliktregion Berg-Karabach wieder unter ihre Kontrolle - mehr als 100.000 Karabach-Armenier flohen. (Archivbild) - Foto: Vasily Krestyaninov/AP
Im September 2023 brachten aserbaidschanische Truppen die Konfliktregion Berg-Karabach wieder unter ihre Kontrolle - mehr als 100.000 Karabach-Armenier flohen. (Archivbild) - Foto: Vasily Krestyaninov/AP

Seit Jahrzehnten sind die Südkaukasusrepubliken Armenien und Aserbaidschan verfeindet.

dpa.de, 13.03.25 18:45 Uhr
Regierungsjet (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Regierungsjet (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Das Verhältnis zwischen Kremlchef Wladimir Putin und Armeniens Premier Nikol Paschinjan gilt als gespannt. (Archivbild) - Foto: Sergei Ilnitsky/POOL EPA/AP/dpa
Das Verhältnis zwischen Kremlchef Wladimir Putin und Armeniens Premier Nikol Paschinjan gilt als gespannt. (Archivbild) - Foto: Sergei Ilnitsky/POOL EPA/AP/dpa
Zwischen dem armenischen Regierungschef Paschinjan und Kremlchef Putin herrscht ein distanziertes Verhältnis. (Archivbild) - Foto: Vladimir Smirnov/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa
Zwischen dem armenischen Regierungschef Paschinjan und Kremlchef Putin herrscht ein distanziertes Verhältnis. (Archivbild) - Foto: Vladimir Smirnov/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa
Trotz Handshake: Die Beziehungen zwischen Kremlchef Putin und Armeniens Premier Paschinjan gelten als gespannt. (Archivbild) - Foto: Vladimir Smirnov/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa
Trotz Handshake: Die Beziehungen zwischen Kremlchef Putin und Armeniens Premier Paschinjan gelten als gespannt. (Archivbild) - Foto: Vladimir Smirnov/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa
Armenische Soldaten nehmen an einer Nachtübung teil. - Foto: Hannes P. Albert/dpa
Armenische Soldaten nehmen an einer Nachtübung teil. - Foto: Hannes P. Albert/dpa
Außenministerin Annalena Baerbock und Edita Gsojan (r), Direktorin der Stiftung «Institut des Völkermordmuseums Armeniens» stehen gemeinsam an der ewigen Flamme. Die Gedenkstätte Zizernakaberd erinnert an den Völkermord an Armeniern von 1915. - Foto: Hannes P. Albert/dpa
Außenministerin Annalena Baerbock und Edita Gsojan (r), Direktorin der Stiftung «Institut des Völkermordmuseums Armeniens» stehen gemeinsam an der ewigen Flamme. Die Gedenkstätte Zizernakaberd erinnert an den Völkermord an Armeniern von 1915. - Foto: Hannes P. Albert/dpa
Bundeskanzler Olaf Scholz hat mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev telefoniert. - Foto: Fabian Sommer/dpa
Bundeskanzler Olaf Scholz hat mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev telefoniert. - Foto: Fabian Sommer/dpa