WM, Japan

Emil Agyekum läuft im WM-Finale über die 400 Meter Hürden ein gutes Rennen.

19.09.2025 - 15:50:23

Nur Schmid war einst besser: Hürdenläufer Agyekum Sechster. Zum zweiten Mal bleibt er unter 48 Sekunden. Um den Weltmeister gibt es viel Wirbel.

  • Wieder Siegerin: Femke Bol aus den Niederlanden. - Foto: Michael Kappeler/dpa

    Michael Kappeler/dpa

  • Olympiasieger Rai Benjamin ist nun auch Weltmeister über 400 Meter Hürden. - Foto: Oliver Weiken/dpa

    Oliver Weiken/dpa

Wieder Siegerin: Femke Bol aus den Niederlanden. - Foto: Michael Kappeler/dpaOlympiasieger Rai Benjamin ist nun auch Weltmeister über 400 Meter Hürden. - Foto: Oliver Weiken/dpa

Emil Agyekum hat das beste WM-Ergebnis eines deutschen 400-Meter-Hürdenläufers seit 38 Jahren erreicht. Der 26-Jährige lief bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio in 47,98 Sekunden auf den sechsten Platz. «Ich habe für mich ein neues Level erreicht. Es ist fantastisch», sagte Agyekum in der ARD. Wie schon im Halbfinale blieb er unter der 48-Sekunden-Marke.

Als Weltmeister jubelte Rai Benjamin aus den USA nach 46,52 Sekunden, danach ging es hin und her. Erst wurde er disqualifiziert, dann wurde die Disqualifikation zurückgenommen. Der Olympiasieger hatte eine Hürde umgestoßen und einen Konkurrenten behindert - er hatte aber wohl nur seine Hürde berührt und die Behinderung lag nicht in seinem Verschulden. Silber gewann der Brasilianer Alison dos Santos (46,84 Sekunden) vor Abderrahman Samba aus Katar (47,06 Sekunden).

Hürden-Star und Weltrekordler Karsten Warholm aus Norwegen ging im Schlussspurt das Tempo aus und blieb als Fünfter überraschend ohne Medaille. Bei den Frauen gewann Olympiasiegerin Femke Bol aus den Niederlanden Gold und verteidigte ihren Titel erfolgreich.

Zum zweiten Mal unter der 48-Sekunden-Marke

Besser als Agyekum schnitt bei einer WM zuletzt Harald Schmid ab, der bei den Titelkämpfen in Rom 1987 Bronze gewann. Vier Jahre zuvor in Helsinki bejubelte er Silber.

Schmid hält auch den deutschen Rekord von 47,48 Sekunden. Lange Zeit galt diese Bestmarke als unantastbar. Doch im Halbfinale am Mittwoch lief Agyekum eine persönliche Bestzeit von 47,83 Sekunden und ist damit nun der zweitschnellste Deutsche aller Zeiten - und der Schmid-Rekord womöglich bald fällig.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Hürdenläufer auf Spuren von Schmid - Lyles mit Gold-Schrei. Vor der großen Show von Noah Lyles wird er Sechster - und verrät, warum er vor dem Start eine Rückwärtsrolle macht. Nur Hürden-Legende Harald Schmid war bei einer WM je besser als Emil Agyekum. (Sport, 19.09.2025 - 16:09) weiterlesen...

Nur Schmid war 1987 besser: Hürdenläufer Agyekum Sechster. Zum zweiten Mal bleibt er unter 48 Sekunden. Um den Weltmeister gibt es viel Wirbel. Emil Agyekum läuft im WM-Finale über die 400 Meter Hürden ein gutes Rennen. (Sport, 19.09.2025 - 14:55) weiterlesen...

WM-Qual geht weiter: Weber bleibt nach Infekt ohne Medaille. Alles ist für die ersehnte erste Medaille von Julian Weber auf Weltebene angerichtet, doch der Weltjahresbeste geht wieder leer aus. Platz fünf statt Edelmetall. Die nervige Serie hält an. WM-Qual geht weiter: Weber bleibt nach Infekt ohne Medaille (Sport, 18.09.2025 - 15:43) weiterlesen...

WM-Fluch geht weiter: Weber bleibt nach Infekt ohne Medaille. Alles ist für die ersehnte erste Medaille von Julian Weber auf Weltebene angerichtet, doch der Weltjahresbeste geht wieder leer aus. Platz fünf statt Edelmetall. Eine quälende Serie hält an. WM-Fluch geht weiter: Weber bleibt nach Infekt ohne Medaille (Sport, 18.09.2025 - 14:12) weiterlesen...

Wieder keine WM-Medaille: Speerwerfer Weber nur Fünfter. Eine nervige Serie geht weiter. Riesengroße Enttäuschung für Julian Weber: Der Weltjahresbeste bleibt im Speerwurf-Finale mehr als fünf Meter hinter seiner Bestleistung und verpasst die Medaille. (Sport, 18.09.2025 - 13:48) weiterlesen...

Goldfavorit Weber zieht ins Finale ein Goldkandidat Julian Weber schafft bei der Leichtathletik-WM locker den Sprung in den Endkampf - trotz anfänglicher Probleme in der Speerwurf-Qualifikation. (Sport, 17.09.2025 - 12:41) weiterlesen...