Kriminalität, Polizei

Rotenburg (Wümme) - Überladungen, mangelhafte Ladungssicherung, ungeeignete Transportmittel oder Fahrten trotz eines bestehenden Sonn- und Feiertagsfahrverbots führen in der Regel zu Bußgeldern.

17.11.2025 - 13:06:09

Verkehrsverstöße sollen sich nicht lohnen - Vermögensabschöpfung im Fokus des Fernfahrerstammtisches. Diese stehen jedoch häufig nicht im Verhältnis zum wirtschaftlichen Vorteil, den Unternehmen durch solche Verstöße erzielen. Für manch ein Unternehmen kann der Kosten-Nutzen-Vergleich daher den Anreiz erhöhen, Verkehrsregeln bewusst zu missachten.

Wie diesem Vorgehen ein wirksamer Riegel vorgeschoben werden kann, erläuterte PHK Bockelmühl, Moderator des Fernfahrerstammtisches der Polizeidirektion Lüneburg, beim jüngsten Treffen mit rund 30 Teilnehmenden. Er informierte umfassend über das Verfahren der Vermögensabschöpfung.

Während bei klassischen Verkehrsordnungswidrigkeiten in erster Linie die Fahrerinnen und Fahrer zur Verantwortung gezogen werden, kehrt sich dies bei der Vermögensabschöpfung um: Die wirtschaftliche Verantwortung wird auf das Unternehmen verlagert. Die festgesetzten Abschöpfungsbeträge fallen zudem meist deutlich höher aus als reguläre Bußgelder. Hintergrund ist, dass der erlangte wirtschaftliche Vorteil abgeschöpft und somit ein fairer Wettbewerb gewährleistet werden soll. Die Höhe der Abschöpfung orientiert sich unter anderem am geplanten Gesamtfahrtweg.

Im Anschluss an den fachlichen Austausch besuchten die Teilnehmenden eine parallel laufende Großkontrolle von Polizei und Zoll auf der Rastanlage Ostetal. Dort bestand die Gelegenheit, das mobile Röntgengerät des Zolls in Aktion zu sehen und einen Blick in die Einsatzzentrale der Polizei zu werfen.

Die Polizei freute sich zudem über den Besuch von Polizeivizepräsident Jörg Wesemann, der den Stammtisch an diesem Abend begleitete.

Der nächste Fernfahrerstammtisch findet am 03. Dezember 2025 auf der Rastanlage Ostetal Süd statt. Beim traditionellen Weihnachtsstammtisch wird PHK'in Möller in stimmungsvoller Atmosphäre einen Jahresrückblick präsentieren.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

Original-Content von: Polizeiinspektion Rotenburg übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5dfee2

@ presseportal.de

Weitere Meldungen

Menschenhandel in Portugal: Elf Polizisten festgenommen. Dass die Arbeitsbedingungen auf den Höfen dort nicht immer gut sind, ist kein Geheimnis. Ein aktueller Fall sorgt nun für großes Aufsehen. Auch Deutschland importiert aus Portugal viele Agrarprodukte. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 16:10) weiterlesen...

Keine Bodycam-Aufnahmen von Polizeischuss auf Zwölfjährige Wie kam es zum Schuss auf das gehörlose Kind? Warum es keine Videoaufnahmen des Einsatzes gibt, erklärt NRW-Innenminister Herbert Reul. (Unterhaltung, 24.11.2025 - 00:01) weiterlesen...

Proteste, Plakate, Pyro: Feurige Debatte um die Fan-Kultur. Die Clubs beziehen Stellung. In Köln wird die brenzlige Situation besonders deutlich. Bundesweit demonstrieren Fußball-Anhänger gegen Maßnahmen der Politik für mehr Sicherheit in den Stadien. (Politik, 23.11.2025 - 14:04) weiterlesen...

Polizei schießt auf Messerangreifer in Hattinger Wache. Was die Ermittler jetzt beschäftigt und wie es dem Angreifer geht. Ein Unbekannter klettert mit Messer über den Tresen einer Polizeiwache – ein Schuss fällt. (Unterhaltung, 22.11.2025 - 12:56) weiterlesen...

SEK-Einsatz in Lindhorst: Anwohner sollen zu Hause bleiben. Es seien Schüsse gefallen, teilt die Polizei mit. Die Anwohner im niedersächsischen Lindhorst sollen ihre Wohnungen und Häuser nicht verlassen. (Unterhaltung, 21.11.2025 - 00:18) weiterlesen...

Polizeieinsatz in Niedersachsen - Beamte warnen Bevölkerung. Es seien Schüsse gefallen, teilt die Polizei mit. Die Anwohner in der Gemeinde Lindhorst sollen ihre Wohnungen und Häuser nicht verlassen. (Unterhaltung, 20.11.2025 - 21:16) weiterlesen...