POL-NE, Telefonanruf

Rommerskirchen - Weil eine Seniorin den Telefonbetrügern glaubte, händigte sie dem Abholer Bargeld und Schmuck aus.

07.07.2025 - 12:52:17

Telefonanruf: Seniorin wird Opfer von Betrügern

Die Seniorin erhielt am Freitag (04.07.) gegen 14:45 Uhr einen Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten. Dieser teilt der Dame mit, dass ihre Tochter einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem ein zwölfjähriges Mädchen ums Leben gekommen sei und nun eine Kaution fällig werden würde. Dazu sollte die Angerufene Bargeld und Schmuck verpacken und einem Kurier übergeben. Dieser Kurier, männlich, mit kräftiger Statur, dunklen Haaren, Bart und dunkler Bekleidung nahm gegen 16:30 Uhr die Wertsachen auf der Venloer Straße entgegen.

Erst einige Zeit später stellte die Seniorin fest, dass es sich um einen Betrug gehandelt hatte.

Die angeblich verunfallte Tochter erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die Hinweise zum Abholer geben können. Diese Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder unter der Mailadresse poststelle.rhein-kreis.neuss@polizei.nrw.de entgegen.

Wir kann ich mich gegen solche Betrugsversuche wehren? Seien Sie stets misstrauisch. Beenden Sie das Gespräch und vergewissern Sie sich, ob der Grund des Anrufes tatsächlich stimmt. Nehmen Sie dazu Kontakt zur Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gericht auf. Fragen Sie bei Familienangehörigen nach und übergeben Sie keine Wertsachen an Unbekannte. Besuchen Sie dazu auch die Internetseiten der Polizei https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/senioren

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5ca49e

@ presseportal.de