Polizeipräsidium Aalen und Malteser Hilfsdienst in Aalen starten ein gemeinsames Präventionsprojekt gegen Telefonbetrug
22.08.2025 - 13:30:08Polizeipräsidium Aalen und Malteser Hilfsdienst in Aalen starten ein gemeinsames Präventionsprojekt gegen Telefonbetrug. Aalen - Polizeipräsidium Aalen und Malteser Hilfsdienst in Aalen starten ein gemeinsames Präventionsprojekt gegen Telefonbetrug
Das Polizeipräsidium Aalen hat am vergangenen Montag, den 11. August 2025, neue Präventionsflyer an den Malteser Hilfsdienst in Aalen übergeben, welche gezielt ältere Menschen und ihr Umfeld über Telefonbetrug informieren sollen.
Eine besondere Herausforderung für die Präventionsarbeit stellen die sogenannten "SÄM-Delikte" - Straftaten zum Nachteil älterer Menschen - dar. Diese Zielgruppe direkt zu erreichen, erweist sich oftmals als schwer. Deshalb richtet sich der neu gestaltete Flyer nicht nur an Seniorinnen und Senioren, sondern auch an deren Angehörige, Bankangestellte, Pflegekräfte und weitere Bezugspersonen.
Ursprung des Projekts war deshalb die Frage, wie ältere Menschen - insbesondere mit Mobilitätseinschränkung - noch besser erreicht und mit Informationen versorgt werden können. Daraus wurde die Idee geboren, den bestehenden Flyer des Polizeipräsidiums Aalen neu zu gestalten und diesen direkt über die bestehenden Informationskanäle des Malteser Hilfsdienstes - etwa Menüservice oder Rechnungen -in Haushalte älterer Menschen zu bringen. Im Flyer sind praxisnahe Tipps zum sicheren Umgang mit verdächtigen Anrufen und klare Handlungsempfehlungen.
Im Jahr 2024 entstand allein im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Aalen ein Gesamtschaden von rund 1.500.000 Euro durch Telefonbetrug - insbesondere durch die sogenannten Schockanrufe. Diese nahmen im Vergleich zu Enkeltrick oder falschen Polizeibeamten deutlich zu. Bei diesen Anrufen setzen die Täter auf massiven emotionalen Druck, oftmals mit der Behauptung eines fingierten Unfalls und einer angeblich sofort fälligen Kaution.
Von den insgesamt 557 erfassten Anrufen im Jahr 2024 erfolgten 425 aus dem Ausland. Die Zielgruppe dieser Betrugsmasche war in den meisten Fällen ältere Menschen. In einem glücklichen Fall konnte eine 84-jährige Frau die Masche durchschauen, wodurch die Täterin festgenommen werden konnte und später verurteilt wurde.
In den Flyern sind konkrete Verhaltenstipps zu finden, darunter:
Der Flyer wird sowohl durch den Malteser Hilfsdienst als auch vom Referat Prävention des Polizeipräsidiums Aalen bei Veranstaltungen verteilt. Ein Dank gilt dem Verein der Freunde und Förderer des Polizeipräsidiums Aalen e. V., welcher finanzielle Unterstützung für dieses Projekt beisteuerte.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Aalen übermittelt durch news aktuell