POL-OB, Telefonbetrüger

Oberhausen - Am Dienstagabend (06.05.) erhielt eine 86-jährige Oberhausenerin einen Anruf von angeblichen Polizeibeamten.

07.05.2025 - 11:45:45

Telefonbetrüger scheitern an misstrauischer Seniorin. Doch dank ihres gesunden Misstrauens fiel sie nicht auf die dreiste Betrugsmasche herein.

Gegen 17:55 Uhr meldete sich ein Mann bei der Seniorin und gab vor, Polizist zu sein. Er behauptete, ihr Sohn habe bei einem schweren Unfall eine junge Frau getötet und müsse nun in Haft. Im weiteren Verlauf übernahm eine angebliche Rechtsanwältin das Gespräch und forderte eine Kaution von 53.000 Euro. Schließlich sollte auch der "Sohn" selbst ans Telefon - doch die Seniorin konnte die weinende Stimme nicht zuordnen.

Spätestens als die Betrüger nach Schmuck und sogar Goldbarren fragten, wurde die 86-Jährige stutzig und äußerte ihre Skepsis, worauf die Betrüger das Gespräch beendeten. Vorbildlich informierte sie anschließend die echte Polizei.

Unsere Tipps:

Geben Sie am Telefon niemals Auskünfte über Vermögen oder Wertsachen! Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Im Zweifel: Legen Sie auf und rufen Sie selbst die Polizei über die 110 an.

Sprechen Sie auch mit älteren Angehörigen über diese Masche. Je aufgeklärter sie sind, desto schwerer haben es die Täter.

Ihre Polizei Oberhausen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

Original-Content von: Polizeipräsidium Oberhausen übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5bfb24

@ presseportal.de