POL-LG, Programm

Lüneburg - Nein ist Nein

31.03.2025 - 11:05:25

++ Das Programm WIR sind stark! - Ein Projekt für Zivilcourage und gegen Gewalt erlebten die Gruppen des 6. Jahrgangs im Februar 2025 an der ObS Bad Bodenteich ++

Das Programm "WIR sind stark!" - Ein Projekt für Zivilcourage und gegen Gewalt erlebten die Gruppen des 6. Jahrgangs im Februar 2025 an der ObS Bad Bodenteich.

In Kooperation von Schule und Polizei bildeten sich Polizeioberkommissarin Stella Giese, zu deren Aufgabenbereich auch die Präventionsarbeit an Schulen gehört, Kirsten Freudenthal, die als Pädagogische Mitarbeiterin Inklusion an der Oberschule Bad Bodenteich tätig ist und Susanne Petsch, Dipl. Sozialpädagogin der ObS Bad Bodenteich, fort.

Das zertifizierte Projekt wurde 2001 entwickelt und von der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen als Tandemfortbildung (Polizeibeamte und Mitarbeiter von Schule) angeboten. Gemeinsam wurden die Übungen ausprobiert und die Umsetzung an den jeweiligen Schulen passgenau geplant.

Susanne Petsch: "Das Programm mit den Schwerpunkten Zivilcourage und Anti- Gewalt beinhaltet viele Sozialtrainingseinheiten, die zur Steigerung des Vertrauens in die Gruppe beitragen. Ziel ist es, einen vertrauensvollen Umgang innerhalb der Gruppe zu stärken."

Dazu gehören Übungen die ermutigen, zur eigenen Meinung zu stehen, auch wenn man diese allein vor einer Gruppe vertritt. "Das ist manchmal gar nicht so leicht", stellten die Schülerinnen und Schüler fest.

Andere Übungen regten zur Diskussion über die unterschiedlichen Formen von Gewalt an, gaben wichtige Tipps und Hinweise zu Verhaltensweisen, die in diesen Situationen hilfreich sind. Die Gruppen wurden vor schwierige Aufgaben gestellt, die sie gemeinschaftlich und durch gute Absprachen meisterten. Unter Anleitung des Teams erfuhren die Schülerinnen und Schüler durch Rollenspiele und Gespräche was es bedeutet, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Kirsten Freudenthal: "Wir legen in unserer Oberschule großen Wert auf ein faires Miteinander. Das Kennenlernen und Anwenden präventiver Strategien, die in unvorhersehbaren Situationen hilfreich sein können, ist zentraler Bestandteil dieses Projektes."

Die Kinder waren sehr interessiert und nutzten die Gelegenheit, Stella Giese über ihren Erfahrungsschatz auszufragen und das Polizeiauto unter die Lupe zu nehmen.

Lars Schmidt, kommissarischer Schulleiter: "Ein sehr empfehlenswertes Projekt, das zum Gelingen einer guten Schulatmosphäre beiträgt."

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

Original-Content von: Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5b9682

@ presseportal.de