Konstanz - Am 02.04.2025 fand die diesjährige Hauptversammlung der Feuerwehr Konstanz statt.
03.04.2025 - 21:42:45FW Konstanz: Hauptversammlung 2025. Kommandant Bernd Roth durfte neben den Feuerwehrangehörigen auch Vertreter der Stadtverwaltung, des Gemeinderats und der Presse begrüßen. Im Anschluss folgte der Bericht der Leitung der Feuerwehr.
Erfreut konnte Bernd Roth berichten, dass der Personalspiegel sich in allen Abteilungen gut gehalten hatte. Im Vergangen Jahr konnten sogar 18 Einsatzkräfte mehr als 2023 für die Freiwillige Feuerwehr gewonnen werden. Die Einsatzzahlen hingegen stagnierten im vergangenen Jahr, sodass die Feuerwehr insgesamt zu 1278 Einsätzen ausrücken musste. Hierfür nannte er unteranderem den Grund, dass 2024 nur wenige Unwettereinsätze zu verzeichnen waren. Bei 41% der Einsätze wurde die Hauptamtliche Wache von den ehrenamtlichen Einsatzkräften unterstützt.
Im Anschluss blickte Kommandant Roth auf ein Einsatzreiches Jahr zurück. Besonders herausfordernd war dabei im vergangenen Jahr ein Großbrand in der historischen Altstadt von Konstanz. Weitere Brände wie ein Fahrzeugbrand in einer Großgarage eines Einkaufmarktes, ein Gebäudebrand im Paradies, mehrere Gefahrstoffeinsätze, die Hochwasserlage, ein Starkregenereignis im Sommer und einige weitere Einsätze sprach er ebenfalls an. Besonders lobte er die hervorragende Zusammenarbeit mit den anderen Hilfsorganisationen und die unbürokratische Hilfe bei größeren Einsatzlagen.
Heiko Auer stellvertretender ehrenamtlicher Kommandant führte im Anschluss den Rückblick weiter und berichtete über die Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr außerhalb des Einsatzgeschehens. So fand im Vergangen Jahr erstmalig der "Konstanzer Blaulichttag" statt, welcher bei den Besuchern sehr gut ankam. Erfreulich berichtete er von dem Umzug der Abteilung Dettingen-Wallhausen in das neue Feuerwehrhaus und von mehreren "Tag der Offenen Türe"-Aktionen von verschiedenen Abteilungen. Brandsicherheitswachdienste, Leistungswettkämpfe beim Kreisfeuerwehrtag und eine Kreisfeuerwehrprobe standen ebenfalls im vergangenen Jahr auf dem Dienstplan. Ebenfalls fand im Vergangen Jahr wieder ein Austausch mit den Partnerstädten statt. Insgesamt wurden so 14840 Stunden geleistet. Heiko Auer dankte allen für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement.
Danach übernahm Thilo Kreuzer, stellvertretender hauptamtlicher Kommandant, das Wort und gab Einblicke in die abgeschlossenen Projekte und Beschaffungen im vergangenen Jahr. Die Beschaffung von neuen Werbematerialien im neuen Corporate Design der Feuerwehr, eine einheitliche Heckwarnbeklebung für alle Großfahrzeuge, der Umbau auf Digitalfunk aller Fahrzeuge und die Erstellung einer neuen Alarm- und Ausrückeordnung waren einige der Projekte welche 2024 umgesetzt werden konnten. Aber auch der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus in Dingelsdorf erfolgte und die zentrale Atemschutzwerkstatt in der Feuerwache konnte ertüchtigt werden. Es konnte ein gebrauchter Teleskoplader, zwei neue Wechselladerfahrzeuge, ein gebrauchter Kommandowagen und diverse Rollwägen für Einsatzmaterial angeschafft werden. Im weiteren Verlauf seiner Rede folgte ein Ausblick auf die Projekte und angestrebten Beschaffungen für das laufende Jahr. Danach blickte er auf die Ausbildungen im vergangenen Jahr zurück. Alleine 8055 Stunden kamen hier bei Lehrgängen und Seminaren zusammen. Er dankte allen ehren- und hauptamtlichen Ausbildern für ihre Tätigkeit und die geleisteten Stunden.
Stadtjugendwart Thomas Ballert übernahm im Anschluss das Wort und berichtete ebenfalls über das zurückliegende Jahr aus Sicht der Jugendfeuerwehr. In den Übungsdiensten wurden viele Feuerwehrtätigkeiten und Geräte beübt. Ein 24 Stundendienst war neben dem Zeltlager in Engen eines der Highlights des vergangenen Jahres. Hier standen Spiel und Spaß im Mittelpunkt. Die erfolgreiche Teilnahme an der Leistungsspange, einem Wettkampf für die Jugendfeuerwehr, rundete das Jahr ab.
Danach folgten die Grußworte von Verwaltungsdezernent Joachim Helff. Er sprach seine Anerkennung gegenüber den Feuerwehrleuten aus. Besonders eingeprägt habe sich bei ihm der Brand in der Zollernstraße. Hier hatte die Konstanzer Feuerwehr großartig ihre Leistung und das Können demonstriert. Weiter dankte er für den unermüdlichen Einsatz aller Einsatzkräfte. Im Anschluss kam er auf die angespannte Finanzlage der Stadt zu sprechen. Er stellte klar, dass bei der Feuerwehr nicht gespart werden darf, da die Sicherheit der Bürger die oberste Priorität habe. So sollen auch die geplanten Feuerwehrhäuser so umgesetzt werden, wie es bisher geplant sei. Weitere Grußworte folgten von Christian Kossmehl, welcher für den Förderverein der Feuerwehr sprach. Er stellte die Arbeit des Fördervereins vor und gab viele praktische Beispiele für die Arbeit des Vereins.
Im Anschluss folgte die Entlastung der Corps-Kassiererin Bärbel Keller, welche ohne Gegenstimmen erfolgte.
Abschließend ergriff Kommandant Bernd Roth wieder das Wort und sprach der Verwaltungsspitze der Stadt seinen Dank aus, sowie seinen beiden Stellvertretern für die gute Zusammenarbeit. Er dankte allen ehren- und hauptamtlichen Kräften für ihr Engagement welches sie für die kleinen sowie großen Einsätze aufbrachten.
Bevor Bernd Roth die Versammlung schloss, gab er noch bekannt, dass in diesem Jahr noch eine Veränderung im Leitungsteam der Feuerwehr anstehen werde. Er wird im Laufe des Jahres aus dem aktiven Einsatzdienst ausscheiden und in die Pension übergehen. Ein genauer Zeitpunkt kann allerdings aktuell noch nicht benannt werden.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Konstanz
Fabian Daltoe
E-Mail: presse@feuerwehr-konstanz.de
https://feuerwehr.konstanz.de/
Original-Content von: Feuerwehr Konstanz übermittelt durch news aktuell