POL-SE, Kaltenkirchen

Kaltenkirchen - Am Freitag (21.03.2025) hat das Sachgebiet Prävention der Polizeidirektion Bad Segeberg gemeinsam mit einem Sicherheitsberater für Senioren in der Zeit zwischen 08:30 Uhr und 13:00 Uhr im Ohlandpark interessierten Bürgern und Bürgerinnen Einblicke rund um das Thema Taschendiebstahl gewährt.

24.03.2025 - 12:33:42

Kaltenkirchen - Gelegenheit macht (Taschen-) Diebe

Es wurden gut 50 Beratungsgespräche überwiegend mit Senioren geführt.

Die aktuellen Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik der Polizeidirektion Bad Segeberg 2024 zeigen, dass es im Kreis Segeberg einen Zuwachs von 20,9 Prozent bei dem Taschendiebstahl gibt.

Von Taschendiebstahl sprechen wir, wenn Tatverdächtige heimlich seinem Opfer aus der am Körper befindlichen Kleidung oder aus den in unmittelbarem körperlichen Gewahrsam befindlichen Gegenständen, Geld oder andere Sachen entwenden.

Um nicht bestohlen zu werden, empfiehlt die Polizei, wachsam zu sein. Sie sollten keine großen Bargeldbeträge mitnehmen und Portemonnaie, Kreditkarten und persönliche Papiere möglichst in verschlossenen Innentaschen aufbewahren. Handtaschen sollten grundsätzlich verschlossen am Körper getragen werden.

Taschendiebe gehen oftmals im Team vor. Nach dem Motto: Einer lenkt ab, der andere greift zu.

Da es sich bei Taschendiebstähle in Supermärkten um ein andauerndes Problem handelt, gibt die Polizei insbesondere älteren Mitmenschen folgende Tipps:

Diese und weitere Informationen auch zu anderen Themen gibt's im Internet unter www.polizei-beratung.de oder unmittelbar unter folgendem Link:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/

Wertvolle Sicherheitstipps für Senioren zu verschiedenen Themen sind dem Bereich der Prävention der Homepage der Landespolizei Schleswig-Holstein unter

https://www.schleswigholstein.de/DE/Landesregierung/POLIZEI/Praevention/Senioren /_artikel/sicherheitstip ps_artikel.html

zu entnehmen.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

Original-Content von: Polizeidirektion Bad Segeberg übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5b83b2

@ presseportal.de