HZA-KI, Welttag

HZA-KI: Welttag des geistigen Eigentums am 26. April 2025 - Der Zoll leistet einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Marken- und Produktpiraterie

25.04.2025 - 12:22:16

HZA-KI: Welttag des geistigen Eigentums am 26. April 2025 - Der Zoll leistet einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Marken- und Produktpiraterie. Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland, Europa - Der ursprünglich von der UNESCO angeregte Tag des geistigen Eigentums findet jedes Jahr am 26. April statt und wird seit dem Jahr 2000 von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) ausgerufen, um das allgemeine Verständnis für geistiges Eigentum - wie zum Beispiel Urheberrechte, Patente, Handelsmarken, Produktdesigns oder auch Sortenschutz - zu verbessern.

"Im Jahr 2023 beschlagnahmte der Zoll rund 3,32 Millionen Stück unterschiedlichster gefälschter Waren im Wert von mehr als 202 Millionen Euro. Die Beschlagnahme rechtsverletzender Waren durch den Zoll ist ein wirksames Instrument für die Rechtsinhaber geistigen Eigentums, um zu verhindern, dass solche Produkte auf die europäischen Märkte gelangen", so Gabriele Oder, Sprecherin des Hauptzollamts Kiel.

Unter die für die Kundschaft kaum noch zu überblickenden Angebote auf Online-Shops, Marketplaces oder Social Media mischen sich auch illegale Mitbewerber mit gefälschten Produkten.

Für solche Waren übernehmen die anonymen Hersteller weder Haftung noch Verantwortung. Auch die Produktsicherheit steht bei den vermeintlichen Schnäppchen in Frage.

"Schätzungen gehen davon aus, dass durch Plagiate allein in Deutschland Zehntausende Arbeitsplätze gefährdet sind. Produktfälscher beuten fremde Ideen aus, ohne selbst in die Entwicklung zu investieren. Der Diebstahl fremder Produktions- und Forschungsergebnisse verursacht weltweit jedes Jahr Milliardenschäden", ergänzt Oder.

Neben Markenbekleidung, Schuhen und Modeaccessoires stehen auch technische Artikel, wie Computerbauteile, Maschinen und Werkzeuge bei Fälschern hoch im Kurs.

"Der Zoll bekämpft mit seinen Kontrollen den illegalen Handel mit gefälschten Produkten und schützt damit nicht nur den Wirtschaftsstandort Deutschland, sondern insbesondere auch die Bevölkerung vor gesundheitsschädlichen und billigen Nachahmungen, die unter Umständen sogar Leben gefährden können", so Oder weiter.

Zusatzinformation:

Die Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz des Zolls ist die bundesweite Kontaktstelle für alle Rechtsinhabenden (Marken, Patente, Geschmacksmuster etc.). Sie arbeitet eng mit der Wirtschaft zusammen und bearbeitet Grenzbeschlagnahmeanträge, die für Deutschland und die gesamte EU gestellt werden.

Bei der Zentralstelle laufen alle Informationen der Unternehmen und des Zolls zusammen, deren Auswertung wiederum den Zollstellen für die Kontrollen des internationalen Warenverkehrs zur Verfügung gestellt wird.

Alle Infos dazu auf: www.zoll.de

Rückfragen bitte an:

Hauptzollamt Kiel
Gabriele Oder
Telefon: 0431-20083-1106
Mobil: 016091162783
E-Mail: presse.hza-kiel@zoll.bund.de
www.zoll.de

Original-Content von: Hauptzollamt Kiel übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5bdbdc

@ presseportal.de