Herzogenaurach - Die Polizeiinspektion Herzogenaurach hat einen neuen Leiter.
10.08.2025 - 11:11:27(796) Rainer Schramm ist neuer Dienststellenleiter in Herzogenaurach. Seit dem 01.07.2025 steht Polizeihauptkommissar Rainer Schramm der Dienststelle in Herzogenaurach (Lkrs. Erlangen-Höchstadt) vor.
Alexander Bugla, welcher die Dienststelle im Rahmen des Aufstiegsverfahrens zur 4. Qualifikationsebene ein gutes Jahr führte, verließ nun Herzogenaurach um das Studium an der Hochschule der Polizei zu beginnen.
Am 01.07.2025 übernahm Rainer Schramm die Amtsgeschäfte und wurde nun offiziell von dem Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Mittelfranken, Herrn Adolf Blöchl, in das Amt eingeführt.
Der 45-jährige Rainer Schramm wurde im Jahr 1979 in Fürth geboren und besuchte dort die Schule. Im Jahr 1997 begann seine Karriere mit der Einstellung in den mittleren Polizeidienst (2. QE) bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei in Nürnberg. Nach der Ausbildung leistete er seinen Dienst in einer Einsatzhundertschaft und wechselte danach in den Streifendienst zur Polizeiinspektion Garmisch-Partenkirchen. Im Jahr 2002 kehrte er zurück nach Mittelfranken zur Polizeiinspektion Fürth und fand ab 2006 seine Verwendung bei der Polizeiinspektion Neustadt an der Aisch.
Aufgrund seiner hervorragenden Leistungen gelang ihm die Zulassung zum Studium und dem Aufstieg in die 3. Qualifikationsebene. Das Studium absolvierte Rainer Schramm mit einem hervorragenden Ergebnis, weshalb er in das Förderprogramm zum Aufstieg in die 4. Qualifikationsebene aufgenommen wurde.
Nach einer kurzen Zeit bei der Fürther Verkehrspolizei sammelte Schramm erste Führungserfahrungen als stellvertretender Dienstgruppenleiter bei einer Polizeiinspektion. Es folgten Stationen bei der Kriminalpolizei sowie in der Servicestelle Asyl der Polizeiinspektion Zirndorf.
Ab dem Jahr 2021 war Rainer Schramm als stellvertretender Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Höchstadt an der Aisch eingesetzt und konnte sich hier auf die Verantwortung als neuer Dientstellenleiter der Polizeiinspektion Herzogenaurach bestens vorbereiten.
Polizeipräsident Adolf Blöchl zeigte sich äußerst erfreut, die Polizeiinspektion Herzogeaurach nun langfristig in besten Händen zu wissen. " Nur die Besten werden Leiter einer Polizeidienststelle" sagte Blöchl und fügte hinzu: "Rainer Schramm ist einer dieser Besten und mein absoluter Wunschkandidat." Rainer Schramm habe den Polizeiberuf von der Pike auf gelernt und steht nun für eine langfristige sowie vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Sicherheitspartnern in Herzogenaurach bereit. Zudem dankte Herr Blöchl Alexander Bugla, dass er die Dienststelle im Laufe des letzten Jahres verlässlich geführt hatte. Er wünschte Herrn Bugla ein erfolgreiches Studium an der Hochschule der Polizei.
Auch der Erste Bürgermeister Dr. German Hacker begrüßte Rainer Schramm herzlich. "Es ist toll, dass die Polizeidienststelle nun wieder in festen Händen ist" konstantierte Herr Hacker und bedankte sich ebenfalls bei Herrn Bugla für die gute Zusammenarbeit im vergangenem Jahr. Aufgrund der hervorragenden Arbeit der Polizei herrscht in Herzogenaurach ein Gefühl der Sicherheit und die Präsenz der Polizei ist seitens der Herzogenauracher ausdrücklich erwünscht. Hacker freue sich sehr auf die Zusammenarbeit und hob hervor, dass man stets auf kurzem Wege kommuniziere. "Wir sind lediglich einen Telefonhörer voneinander entfernt", schloß Hacker seine Rede und wünschte Herrn Schramm einen tollen Start in das verantwortungsvolle Amt.
Rainer Schramm bedankte sich bei Herrn Blöchl für die Förderung und das Vertrauen, dass der Behördenleiter in ihn setze. Er wolle sein Amt mit Demut und Freude antreten, denn die Übertragung einer solchen Verantwortung sei nicht selbstverständlich. "Als ich 1997 in den Polizeidienst eintrat, hätte ich mir nie erträumen lassen, dass ich selbst einmal Dienststellenleiter werden würde." Nun sei er bestens vorbereitet und wisse ein gutes engagiertes Team in seiner Dienststelle. Er wolle die tolle Arbeit seiner Vorgänger weiterentwickeln, zuhören aber auch gestalten.
Großen Wert lege er auf einen kurzen Draht und einen offenen Austausch mit den Netzwerkpartnern. Er wolle die Dienststelle prägen und das Vertrauen zu den Bürgern in die Polizei weiter stärken.
Erstellt durch: Michael Petzold
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelfranken übermittelt durch news aktuell