Hamburg - Zeit: Juni 2025
07.07.2025 - 14:51:36250707-1. Mobil. Aber sicher! - Bilanz der Kontrollen im Juni und Ausblick auf die Themen im Juli
Ort: Hamburger Stadtgebiet
Bei den Verkehrskontrollen im Juni widmeten sich die Einsatzkräfte der Polizei Hamburg schwerpunktmäßig dem Thema Alkohol- und Drogenbeeinflussung im Straßenverkehr sowie der Missachtung des Rotlichts.
In mehr als 460 durchgeführten Kontrollen überprüften die Polizistinnen und Polizisten insgesamt 3.190 Personen und über 4.170 Fahrzeuge. Hierbei leiteten sie unter anderem folgende Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren ein:
Kraftfahrzeugführende:
Straftaten
Ordnungswidrigkeiten
Fahrradfahrende:
Straftaten
Ordnungswidrigkeiten
E-Scooter Nutzende:
Straftaten
Ordnungswidrigkeiten
Zu-Fuß-Gehende:
Ordnungswidrigkeiten
Darüber hinaus stellten die Einsatzkräfte insgesamt 202 Mängelmeldungen - zum Beispiel wegen nicht mitgeführter Papiere oder technischer Mängel - aus und ordneten insgesamt 63 Blutprobenentnahmen an.
Im Juli widmen sich die Polizeikräfte schwerpunktmäßig den Themen "Technische Mängel" und "Ruhender Verkehr".
Ein technisch einwandfreier Zustand von Fahrzeugen ist die Grundvoraussetzung für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr.
In den Sommermonaten werden Wohnmobile und Wohnwagengespanne besonders häufig genutzt. Auch im Rahmen der ROADPOL-Aktion "Operation Safe Holiday" legt die Polizei von Anfang Juli bis Ende August einen Schwerpunkt auf die Kontrolle von Ladungssicherung, Überladung, technischen Mängeln (u.a. der Bereifung und der Bremsanalgen) sowie die Gültigkeit der Hauptuntersuchung.
2024 wurden bereits 11.793 Anzeigen wegen technischer Mängel erfasst.
Ziel ist es, durch verstärkte Kontrollen und Aufklärung die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen und das Verantwortungsbewusstsein der Fahrzeugführer zu stärken.
Darüber hinaus kommt es durch ordnungswidrig abgestellte Fahrzeuge oft zu risikoreichen Konflikten unter den verschiedenen Verkehrsteilnehmenden. Neben den sogenannten "Elterntaxis" oder Parkverstößen in zweiter Reihe bzw. auf Rad- und Gehwegen stellen auch verkehrswidrig abgestellte E-Scooter ein Gefährdungspotenzial dar.
Die Polizei setzt bei den Kontrollen auf einen Mix aus der konsequenten Verfolgung von Verstößen, den begleitenden Gesprächen sowie anlassbezogene, präventive Aktionen.
Wen.
Rückfragen der Medien bitte an:
Polizei Hamburg
Laura Wentzien
Telefon: 040 4286-56213
E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de
www.polizei.hamburg
Original-Content von: Polizei Hamburg übermittelt durch news aktuell