Hamburg - Am 24.08.2025 gegen 00.20 Uhr nahmen Bundespolizisten eine betrunkene Frau (w.32) im Bahnhof Hamburg-Harburg in Gewahrsam.
24.08.2025 - 12:19:33BBahnhof Harburg: Betrunken und ohne Fahrschein im ICE- Bundespolizei muss nicht wegefähige Frau in Gewahrsam nehmen-. Zuvor konnte die offensichtlich stark betrunkene Frau in einem ICE auf der Fahrt von Bremen nach Hamburg gegenüber einem Zugbegleiter keinen Fahrschein vorweisen. Da sich die 32-Jährige im Zug auch nicht ausweisen wollte, wurde kurz vor Einfahrt des Zuges in den Bahnhof Harburg eine Streife der Bundespolizei zur Unterstützung telefonisch angefordert. Ein Streifenteam erreichte den ICE und konnte die deutsche Staatsangehörige schlafend im Zug feststellen. Die Frau konnte nach mehreren Versuchen durch die eingesetzten Bundespolizisten geweckt werden.
"Die Frau war aber so betrunken, dass sie orientierungslos, sowie nicht mehr "wegefähig" war und am Bahnsteig ohne Fremdeinwirkung zu Boden stürzte. Sie konnte sich kaum noch auf den Beinen halten und wurde von eingesetzten Bundespolizisten gestützt zum Bundespolizeirevier in den Bahnhof Hamburg-Harburg verbracht. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab um 00.45 Uhr einen Wert von 2,21 Promille."
Ein angeforderter Arzt stellte die Gewahrsamsfähigkeit der Frau fest. Anschließend bekam die 32-Jährige mit festem Wohnsitz in Niedersachsen (Landkreis Nienburg/Weser) in einer Gewahrsamszelle der Bundespolizei ausreichend Gelegenheit zur Ausnüchterung. Nach einer Nacht in der Zelle konnte die Beschuldigte gegen 09.00 Uhr wieder "wegefähig" entlassen werden. Ein entsprechendes Strafverfahren (Verdacht auf Leistungserschleichung-Fahren ohne Fahrschein im Zug) wurde eingeleitet.
Wiederholt warnt die Bundespolizeiinspektion Hamburg in diesem Zusammenhang:
"Leider kommt es durch stark alkoholisierte Personen, verbunden mit leichtsinnigem Verhalten an Bahnanlagen, immer wieder zu schweren Unfällen im Bahnbereich. Häufig gefährden sich alkoholisierte Personen durch ihr gefährliches Verhalten nicht nur selbst, sondern auch Reisende und Helfer."
"RC"
Rückfragen bitte an:
Pressesprecher
Polizeioberkommissar Rüdiger Carstens ("RC")
Mobil 0172/4052 741
E-Mail: pressestelle.hamburg@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
Bundespolizeiinspektion Hamburg
Wilsonstraße 49 - 53b
22045 Hamburg
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Hamburg übermittelt durch news aktuell