Hamburg - Am 16.08.2025 wurden zwei peruanische Staatsangehörige (m.18,m.64) über den Ermittlungsdienst der Bundespolizeiinspektion Hamburg der Untersuchungshaftanstalt (Vorführung Haftrichter) zugeführt.
17.08.2025 - 14:31:27BBundespolizei fasst mutmaßlich reisendes Diebes-Duo aus Südamerika in Hamburg - Festnahme und Zuführung in die Untersuchungshaftanstalt-. Die angestrebte U-Haft wurde zwischenzeitlich von einem Haftrichter angeordnet; die Beschuldigten bleiben somit zunächst in Haft.
"Den beiden Tatverdächtigen werden nach intensiven bundespolizeilichen Ermittlungen zwei Eigentumsdelikte im Monat August im Hamburger Hauptbahnhof zur Last gelegt."
Weiterhin werden einem Beschuldigten (m.64) weitere Diebstahlstaten im Raum Nordrhein-Westfalen vorgeworfen. (hierzu kann die Hamburger Bundespolizei keine Angaben machen!)
"In den beiden Fällen wurde den Geschädigten (w.47,w.77) unabhängig voneinander und an verschiedenen Tattagen die Handtaschen in Restaurants im Hamburger Hauptbahnhof entwendet. Die Schadenshöhe des erlangten Diebesgutes (Bargeld, IPhone, Personalausweise, EC Karten) beträgt ca. 1.800 Euro."
Dabei agierte das Diebes-Duo hoch professionell, abgestimmt und arbeitsteilig. Ein Täter agierte als "Zieher", während sein Komplize als "Ablenker" fungierte. Beide Geschädigte erstatteten unabhängig voneinander nach den Taten Strafanzeige gegen "Unbekannt" auf der Gemeinsamen Sicherheitswache der Bundes- und Landespolizei am Hamburger Hauptbahnhof. Umgehend wurden durch eingesetzte Bundespolizisten gespeicherte Videoaufnahmen relevanter Überwachungskameras im Hauptbahnhof gesichtet und ausgewertet.
"Tatverdächtige und Tathandlungen waren auf dem Material erkennbar."
Intensive Fahndungen durch Zivilfahnder der Bundespolizei im Nahbereich blieben aber zunächst erfolglos. Eine Geschädigte (w. 47) konnte im Nachgang mit einem weiteren Handy ihr zuvor mit ihrer Handtasche gestohlenes IPhone in einem Gebäudekomplex in der Amsinckstraße (in der Nähe vom Hauptbahnhof) orten. Am Nachmittag zum 15.08.2025 wurden daraufhin Zivile Fahnder und Ermittler der Bundespolizei zusammengezogen, die sich verdeckt um das Gebäude platzierten. Aufgrund der vorhandenen Videoaufnahmen aus den Überwachungskameras waren den eingesetzten Bundespolizisten die Tatverdächtigen bekannt.
"Ein Beschuldigter (m.18) verließ das Gebäude nach einiger Zeit und wurde durch die eingesetzten Zivilfahnder bis zum Bus-ZOB in der Adenauer Allee observiert. Als der Tatverdächtige in einen Bus einsteigen wollte, erfolgte der Zugriff durch die Bundespolizei-Ermittler. Der Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen und durch angeforderte uniformierte Kräfte (Streifen- und Kontrollbeamte) zum Revier am Hauptbahnhof verbracht."
Durch weitere intensive Ermittlungen des Ermittlungsdienstes der Bundespolizeiinspektion Hamburg konnte auch der Aufenthaltsort des zweiten Tatverdächtigen (m.64) ermittelt werden. Der Beschuldigte wurde in einem Gebäude in der Kieler Straße festgestellt und durch Bundespolizei-Ermittler vorläufig festgenommen.
"Bei dem Beschuldigten wurde eine Tasche mit mutmaßlichem Diebesgut (Markenbekleidung versehen mit Preisetiketten) im Wert von rund 400 Euro aufgefunden und sichergestellt. Der Mittäter wurde auch zu einem Bundespolizeirevier mit einem Funkstreifenwagen verbracht."
Nach Abschluss der bundespolizeilichen Maßnahmen wurden die peruanischen Staatsangehörigen über den Ermittlungsdienst der Bundespolizei der U-Haftanstalt zugeführt. Die weiteren Ermittlungen dauern an und werden vom Ermittlungsdienst der Bundespolizeiinspektion Hamburg geführt.
Aus aktuellem Anlass warnt die Hamburger Bundespolizei:
"Seien Sie wachsam und lassen Sie Ihre Handtaschen auch bei Restaurantbesuchen niemals unbeaufsichtigt. Das ist, wie in diesen Fällen, quasi eine Einladung an Kriminelle, um schnell und einfach an Beute zu gelangen."
"Der Ideenreichtum der Diebe kennt keine Grenzen; bringen Sie jeden Diebstahl zur Anzeige, damit die Bundespolizei zivile Fahnder, Ermittler und Super-Recogniser in Verbindung mit Videotechnik der Überwachungskameras schnellstmöglich zur Täterfahndung einsetzen kann."
Hinweis: Weitere Informationen und O-Töne können zu diesem Fall seitens der Bundespolizei nicht erteilt werden.
"RC"
Rückfragen bitte an:
Pressesprecher
Polizeioberkommissar Rüdiger Carstens ("RC")
Mobil 0172/4052 741
E-Mail: pressestelle.hamburg@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
Bundespolizeiinspektion Hamburg
Wilsonstraße 49 - 53b
22045 Hamburg
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Hamburg übermittelt durch news aktuell