FW-MH: Warntag 2025 in Mülheim an der Ruhr - Alle Systeme erfolgreich getestet
11.09.2025 - 18:50:00FW-MH: Warntag 2025 in Mülheim an der Ruhr - Alle Systeme erfolgreich getestet. Mülheim an der Ruhr - Am Donnerstagvormittag, 11. September 2025, fand der bundesweite Warntag statt. Auch in Mülheim an der Ruhr wurden dabei die vorhandenen Warnmittel erprobt.
Pünktlich um 11:00 Uhr lösten insgesamt 36 stationäre Sirenen im Stadtgebiet sowie eine mobile Sirene am Standort Selbeck aus. Zusätzlich kam in Mintard eine temporäre Ersatzsirene zum Einsatz, da die dortige stationäre Anlage derzeit defekt ist. Die Auslösung der Sirenen erfolgte zentral über die Leitstelle der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr.
Nach Auswertung des Probelaufs steht fest: Sämtliche Warnmittel in Mülheim an der Ruhr haben wie vorgesehen funktioniert. Auch das Notfallinformationsradio (NIR) funktionierte ohne Störungen. In diesem Jahr sendete das Radio zum ersten Mal auch in Oberhausen mit einem gemeinsamen Programm der Lokalsender Radio Mülheim und Radio Oberhausen. So konnten Bürgerinnen und Bürger aktuelle Informationen zum Ablauf des Warntages direkt verfolgen.
Im Rahmen des heutigen bundesweiten Warntags besuchten die Oberbürgermeister Marc Buchholz (Mülheim an der Ruhr) und Daniel Schranz (Oberhausen) die Feuer- und Rettungswache in Broich. Anlass war das gemeinsame Projekt Notfallinformationsradio, das im Ernstfall die Bevölkerung beider Städte zuverlässig mit wichtigen Informationen versorgt.
Das Notfallinformationsradio wurde durch die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr initiiert und in den folgenden Jahren auf Oberhausen ausgeweitet. Es handelt sich um ein in Deutschland einzigartiges Pilotprojekt, das über eine eigene Sendezulassung verfügt. Die Technik ist autark aufgebaut, unabhängig von kommerziellen Sendern, Mobilfunknetzen oder dem Internet, und wird im Ernstfall über Notstrom betrieben. Damit ist auch bei großflächigen Ausfällen eine verlässliche Information der Bevölkerung sichergestellt.
Nach bisherigem Stand sind auf der Leitstelle keine Rückmeldungen oder Störungsmeldungen eingegangen. Damit verlief der Warntag in Mülheim an der Ruhr reibungslos.
Der bundesweite Warntag dient dazu, die verschiedenen Warnsysteme regelmäßig zu überprüfen und die Bevölkerung mit den Signalen vertraut zu machen. Ziel ist es, im Ernstfall eine schnelle und verlässliche Warnung gewährleisten zu können.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
Original-Content von: Feuerwehr Mülheim an der Ruhr übermittelt durch news aktuell