FW-MH: Bundesweiter Warntag am 11. September: Sirenen, Warn-Apps und Notfallradio in Mülheim
08.09.2025 - 14:00:02FW-MH: Bundesweiter Warntag am 11. September: Sirenen, Warn-Apps und Notfallradio in Mülheim. Mülheim an der Ruhr - Am Donnerstag, den 11. September 2025, findet der nächste bundesweite Warntag statt. An diesem Tag werden die Warnsysteme von Bund, Ländern und Kommunen in ganz Deutschland gemeinsam getestet, um die Funktionsfähigkeit aller Systeme zu überprüfen und die Bevölkerung mit den verschiedenen Warnmitteln vertraut zu machen. Auch in Mülheim an der Ruhr werden aus diesem Anlass unterschiedliche Warnmittel durch einen Probealarm ausgelöst. Um 11:00 Uhr ist folgender Ablauf vorgesehen:
Sirenen: Im gesamten Stadtgebiet heulen die Sirenen und geben nacheinander die bundesweit einheitlichen Warntöne für Entwarnung, Warnung und erneut Entwarnung ab.
Warn-App NINA: Über die offizielle Warn-App des Bundes erfolgt eine Probewarnung als Push-Benachrichtigung auf Smartphones.
Cell Broadcast: Gleichzeitig wird eine Testwarnung per Cell Broadcast verschickt, die auf allen empfangsbereiten Handys ohne spezielle App automatisch angezeigt wird.
Die Feuerwehr Mülheim weist darauf hin, dass es sich bei allen Signalen lediglich um einen Test handelt. Ein Ernstfall liegt nicht vor, daher besteht kein Grund zur Beunruhigung. Der Warntag dient ausschließlich der regelmäßigen Überprüfung des Warnsystems und der Vorbereitung der Bevölkerung auf mögliche Notsituationen.
Notfall-Informations-Radio: Live-Sendung aus der Feuerwache
Am Warntag wird zusätzlich das Notfall-Informations-Radio der Städte Mülheim und Oberhausen aktiviert. Aus dem eigens eingerichteten Radiostudio der Hauptfeuer- und Rettungswache in Mülheim an der Ruhr sendet Radio Mülheim ein Sonderprogramm, das auf der UKW-Frequenz 92,9 MHz ausgestrahlt wird. Erstmals wird dieses Programm in diesem Jahr zeitgleich auch in Oberhausen auf 106,2 MHz übertragen. Von 6:00 bis 12:00 Uhr sendet das Team von Radio Mülheim und Radio Oberhausen live in enger Zusammenarbeit mit den beiden Feuerwehren eine Sondersendung zum Warntag.
Neben Informationen rund um den bundesweiten Warntag erhalten die Hörerinnen und Hörer spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehren Mülheim an der Ruhr und Oberhausen sowie nützliche Hinweise zur Krisenvorsorge und zum richtigen Verhalten in Notfällen.
Dieses besondere Radioprojekt stellt sicher, dass die Bevölkerung auch dann informiert werden kann, wenn konventionelle Kommunikationswege ausfallen. Selbst bei einem großflächigen Strom-, Internet- oder Telefonausfall können über das Notfall-Radio noch zuverlässig wichtige Hinweise und Verhaltensempfehlungen ausgesendet werden.
Interkommunale Zusammenarbeit in der Krisenvorsorge
Die gemeinsame Ausstrahlung des Notfall-Informations-Radios unterstreicht die enge Zusammenarbeit der Städte Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Durch diese Kooperation können Informationen schneller weitergegeben, Ressourcen gezielter eingesetzt und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger beider Städte nachhaltig gestärkt werden.
Hinweis für Bürgerinnen und Bürger
Die Bevölkerung ist eingeladen, den Warntag aktiv zu nutzen. Schalten Sie das Notfall-Informations-Radio ein, machen Sie sich mit den unterschiedlichen Sirenensignalen vertraut und überprüfen Sie Ihre persönliche Notfallvorsorge. Schon einfache Maßnahmen wie das Vorhalten eines kleinen Vorrats an Lebensmitteln, Trinkwasser und Batterien können im Ernstfall hilfreich sein. Weitere Informationen zur richtigen Vorbereitung finden Sie auf den Internetseiten der Städte Mülheim an der Ruhr und Oberhausen sowie in der Warn-App NINA.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
Original-Content von: Feuerwehr Mülheim an der Ruhr übermittelt durch news aktuell