Flotwedel, Feuerwehr

FW Flotwedel: Feuerwehr Hohnebostel feiert doppeltes Jubiläum

26.08.2025 - 18:27:26

FW Flotwedel: Feuerwehr Hohnebostel feiert doppeltes Jubiläum. Hohnebostel - Am 23. August 2025 feierte die Ortsfeuerwehr Hohnebostel gemeinsam mit zahlreichen Gästen in der Dorfscheune ein ganz besonderes Ereignis: das 90-jährige Bestehen der Ortsfeuerwehr und zugleich das 30-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr.

Ortsbrandmeister Marvin Hennecke konnte zur Eröffnung nicht nur die aktiven und fördernden Mitglieder sowie die Jugendfeuerwehr begrüßen, sondern auch einige Einwohnerinnen und Einwohner des Dorfes sowie Gäste aus Politik und den umliegenden Feuerwehren. Besonders begrüßte er den stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister und Bürgermeister der Gemeinde Langlingen Ernst-Ingolf Angermann, Gemeindebrandmeister Sascha Engel sowie die Gemeindekinder- und Jugendfeuerwehrwartin Lea Hennecke. Für die musikalische Begleitung sorgte während des Kommers die Feuerwehrkapelle Oppershausen.

In seiner Ansprache dankte der Ortsbrandmeister allen Helferinnen und Helfern, die durch ihren Einsatz bei Planung, Aufbau und Durchführung maßgeblich zum Gelingen des Festes beitrugen. "Gerade die vergangenen Tage haben mir gezeigt, wie stark unsere Gemeinschaft ist und dass hier wirklich jeder mithilft - darauf können wir stolz sein", betonte Hennecke.

Er erinnerte an die lange Tradition der Feuerwehr in Hohnebostel, die 1935 aus einer Pflichtfeuerwehr hervorgegangen ist. Damals stellten sich 29 Männer aus Hohnebostel und Fernhavekost in den Dienst der Gemeinschaft. Seither prägten unzählige Einsätze, technische Entwicklungen und ein starkes ehrenamtliches Engagement die Geschichte der Wehr. Mit der Gründung der Jugendfeuerwehr im Jahr 1995 begann zudem ein wichtiger Abschnitt, der bis heute die Nachwuchsarbeit sichert. "Unsere Jugendfeuerwehr ist nicht nur seit 30 Jahren ein Ort, an dem junge Menschen Verantwortung und Zusammenhalt lernen, sie ist auch die Zukunft unserer Feuerwehr", unterstrich Hennecke.

Neben Hennecke gab ebenfalls Mario Ahrens in seiner Funktion als Jugendfeuerwehrwart einen Rückblick auf die Geschichte der Jugendfeuerwehr. Er hob die Aufgaben und die Bedeutung der Nachwuchsarbeit hervor, gab Einblicke in den Alltag der Jugendfeuerwehr und stellte die aktuellen Mitglieder- sowie Betreuerzahlen vor. Um die Relevanz der Jugendfeuerwehr zu verdeutlichen, bat er an diesem Abend alle Anwesenden aufzustehen, die einmal Mitglied der Jugendfeuerwehr waren. Dabei zeigte sich eindrucksvoll, dass viele Kameradinnen und Kameraden bereits seit jungen Jahren Teil der Feuerwehr sind.

Auch die Bedeutung der Feuerwehr für das Dorf stellte Hennecke klar heraus: Hilfe leisten, wenn andere in Gefahr sind, sei seit jeher der Auftrag. Gleichzeitig sei die Unterstützung durch Politik und Verwaltung wichtig, um den ehrenamtlichen Kräften eine verlässliche Ausstattung und sichere Rahmenbedingungen zu bieten.

Im weiteren Verlauf des Abends konnten zudem mehrere Beförderungen ausgesprochen werden. Jannis Rabe wurde zum Oberfeuerwehrmann und Johanna Hollo zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Lea Hennecke erhielt die Beförderung zur Hauptlöschmeisterin, Mark Heidmann wurde zum Löschmeister befördert und Ortsbrandmeister Marvin Hennecke zum Brandmeister.

Eine ganz besondere Ehrung erhielt an diesem Abend Elke Kudwin. Sie ist seit 1980 aktives Mitglied der Feuerwehr Hohnebostel und zählt damit zu den ersten Feuerwehrfrauen in der Ortsfeuerwehr. Seit mehr als vier Jahrzehnten prägt sie das Feuerwehrleben in Hohnebostel - ob bei Einsätzen, Diensten oder der Organisation zahlreicher Veranstaltungen. Schon 1985 nahm sie mit der Damengruppe an Wettkämpfen teil, seit 1992 ist sie zudem als Schriftführerin und Pressewartin tätig. Ihre Dienstbeteiligung liegt seit vielen Jahren nahezu bei hundert Prozent, und auch außerhalb des regulären Dienstgeschehens ist Kudwin eine feste Größe - sei es bei Osterfeuer, Laternenumzug oder als Begleiterin der Jugendfeuerwehr zu Zeltlagern. Für ihr außergewöhnliches Engagement, ihre Verlässlichkeit und ihre Rolle als "gute Seele der Ortsfeuerwehr Hohnebostel" wurde sie im Rahmen des Jubiläums mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Bronze ausgezeichnet.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends waren die Ehrungen für den Einsatz beim Winterhochwasser 2023/2024. Insgesamt leistete die Ortsfeuerwehr Hohnebostel rund 3.350 Stunden bei diesem außergewöhnlichen Ereignis. 21 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden waren damals im Einsatz, oftmals auch in langen Bereitschaftszeiten zwischen den Alarmierungen. Ortsbrandmeister Hennecke erinnerte dabei eindringlich an die Bedeutung, solche Ereignisse nicht in Vergessenheit geraten zu lassen: "Ich hoffe, dass uns diese Erfahrungen noch lange in Erinnerung bleiben und dass es nicht zu einer Katastrophendemenz kommt."

Das Jubiläum wurde mit einem bunten Programm abgerundet. Ab dem Nachmittag lockten Kaffee und Kuchen, eine Hüpfburg und eine Brandvorführung zahlreiche Besucher an. Wer wollte, konnte selbst einen Feuerlöscher ausprobieren. Am Abend folgte ein offener Kommers, bevor die Feierlichkeiten mit einer Scheunenfete und DJ ihren Höhepunkt fanden.

Die Ortsfeuerwehr Hohnebostel zeigte an diesem Tag eindrucksvoll, dass sie nicht nur auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurückblicken kann, sondern mit einer engagierten Mannschaft und einer starken Jugend auch bestens für die Zukunft gerüstet ist.

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/

Original-Content von: Feuerwehr Flotwedel übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5d26bb

@ presseportal.de