Feuerwehr, Brand

FW-E: Bundesweiter Warntag am 11. September

09.09.2025 - 18:01:52

FW-E: Bundesweiter Warntag am 11. September. Essen, 09.09.2025 - Am Donnerstag, 11. September, findet der Bundesweite Warntag 2025 statt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) und die Kreise und Kommunen werden in einer gemeinsamen Übung die Warnung der Bevölkerung erproben. In der Stadt Essen werden am Donnerstagvormittag um 11 Uhr die Sirenen ertönen.

Verschiedene Warnmittel kommen zum Einsatz

Um einen möglichst großen Teil der Bevölkerung zu erreichen, kommt ein so genannter Warnmittelmix zum Einsatz. Die Nationale Warnzentrale des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wird über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes zentral auf verschiedenen Wegen warnen. Dazu zählen zum Beispiel Warn-Apps wie "NINA" (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und "KATWARN", aber auch 58 digitale Stadtinformationstafeln und Lokalmedien. Zudem werden Warnmeldungen über das sogenannte Cell Broadcast verschickt. Dabei handelt es sich um einen Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden können. Mit keinem anderen Warnkanal können aktuell mehr Menschen direkt erreicht werden.

Die Stadt und die Feuerwehr Essen werden um 11 Uhr die Sirenen im Stadtgebiet auslösen und deren Funktionalität erproben. Zusätzlich werden die Warnungen über die sozialen Medien und weitere Informationen auf der Internetseite der Stadt Essen veröffentlicht. Als weitere Komponente des Warnmittelmixes nutzt die Feuerwehr Essen Warnfahrzeuge. Diese sind mit mobilen Lautsprechern ausgestattet und können einen Umkreis von 250 Metern mit Durchsagen beschallen. Sie sind mobil und können ereignisbezogen dort eingesetzt werden, wo eine zusätzliche Abdeckung notwendig ist.

Ziel des Probealarms ist es, die Bevölkerung zu sensibilisieren, Funktion und Ablauf der Warnung besser verständlich zu machen und auf die verfügbaren Warnmittel, wie Sirenen, Warn-Apps und Cell Broadcast, hinzuweisen. Die Bevölkerung wird darum gebeten, die Notrufnummern 112 und 110 am Warntag nicht mit Nachfragen zu blockieren.

Warnablauf

Um 11 Uhr erfolgt die Auslösung der Sirenen mit folgender Dauer und Ablauf:

Zwischen den Tonfolgen gibt es eine Pause von jeweils 5 Minuten. Um 11:45 Uhr erfolgt die Entwarnung durch das Modulare Warnsystem des Bundes. Die Aufschaltung der Warninformationen im Internet und in den sozialen Medien erfolgt um 11 Uhr, die Meldung zur Entwarnung um 11:45 Uhr.

Aktueller Stand des Sirenenausbaus

In der vergangenen Woche wurden zwei neue Sirenen an der Wallneyer Straße sowie an der Krupp-Stelle errichtet. Beide Anlagen befinden sich aktuell noch in der technischen Vorbereitung und sind daher noch nicht in Betrieb. Derzeit sind 79 Sirenen einsatzbereit und können ausgelöst werden. Zwei weitere Standorte - am Brakeler Wald in Werden sowie an der Rosastraße (Helmholtz-Gymnasium) - sind momentan außer Betrieb. Die letzten vier geplanten Mastanlagen befinden sich in der Umsetzungsphase. Bis zur vollständigen Fertigstellung wird die Warnung der Bevölkerung in den betroffenen Bereichen durch Warnfahrzeuge sichergestellt.

Weitere Informationen sind auf www.essen.de/sirenen und auf den Social-Media-Kanälen der Stadt Essen und der Feuerwehr Essen zu finden.

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

Original-Content von: Feuerwehr Essen übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5d4ca5

@ presseportal.de