BPOL-AKAD, Lübeck

BLübeck - 28. August 2025 Abschluss und Aufbruch: 79. Studienjahrgang der Bundespolizei startet in den Einsatzalltag

28.08.2025 - 15:23:53

BLübeck - 28. August 2025 Abschluss und Aufbruch: 79. Studienjahrgang der Bundespolizei startet in den Einsatzalltag. Lübeck - Mit einem Festakt in Lübeck hat die Bundespolizei am Donnerstag, 28. August 2025, im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesministerium des Innern, Christoph de Vries, 683 Absolventinnen und Absolventen des 79. Studienjahrgangs verabschiedet.

Ab Montag werden diese ihren Dienst bundesweit in den Dienststellen der Bundespolizei aufnehmen - unter anderem an den Landgrenzen, an Flughäfen und Bahnhöfen. Die frisch ernannten Polizeikommissarinnen und -kommissare wurden zuvor drei Jahre in Theorie und Praxis an der Hochschule des Bundes in Brühl und am Fachbereich Bundespolizei in Lübeck, in Aus- und Fortbildungszentren sowie in Dienststellen bundesweit ausgebildet.

In einer kurzen Rede an die Absolventinnen und Absolventen machte der Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Dr. Dieter Romann, deutlich, wie eng die Geschichte des BGS und der Bundespolizei mit der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland verzahnt ist. Er unterstrich dies mit einem deutlichen Appell an die Angetretenen: "Ihr seid hier, "weil unser Land uns seine wichtigsten Schutzgüter anvertraut - von Anfang an - und alles, was da noch kommen mag!"

Der Präsident der Bundespolizeiakademie und zugleich Leiter des Fachbereichs Bundespolizei, Ulf Strandt, unterstrich anschließend: "Der Polizeialltag wartet nicht mit Konfetti und Applaus. Aber Sie sind darauf vorbereitet. Sie gehen als Menschen, die gelernt haben, sich nicht entmutigen zu lassen. Die Herausforderungen erkannt und bewältigt haben."

Der Jahrgang zeichnete sich durch besondere Leistungen aus: Zwei Studierende spendeten Stammzellen für Blutkrebspatienten und konnten so zwei Menschen die Chance auf ein Weiterleben ermöglichen.

Ein fünfköpfiges Team organisierte erstmals die Bundesstudierendenkonferenz in Lübeck. Hier trafen sich zukünftige Führungskräfte aller Länderpolizeien, des Bundeskriminalamtes und der Bundespolizei zu einem Austausch unter dem Motto: "Grenzen im Kopf: Unerlaubte Einreisen und interkulturelle Kompetenz im Dialog".

Zehn Kommissaranwärterinnen und -anwärter nahmen am erstmaligen Studierendenaustausch mit der Türkei teil. Fachlicher Austausch und kulturelle Begegnungen standen im Mittelpunkt der bilateralen Zusammenarbeit.

Das Bundespolizeiorchester Hannover begleitete die Zeremonie mit Musikstücken, die sich der Studienjahrgang selbst gewünscht hatte.

Im Anschluss an die offizielle Verabschiedung öffnete die Blaulichtmeile ihre Tore. Verschiedene Einheiten der Bundespolizei präsentierten dort ihre besonderen Fähigkeiten, ihre Ausstattung und Einsatzmittel. Die wohl größte Aufmerksamkeit erhielt die Vorführung der Diensthunde. Gemeinsam mit ihren Hundeführerinnen und Hundeführern zeigten sie eindrucksvoll, wie sie einen Täter stellen.

Informationen zur Ausbildung und zum Studium bei der Bundespolizei finden Sie unter: https://www.komm-zur-bundespolizei.de/ausbildung-und-studium/

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeiakademie
0451-49055-1026
E-Mail: bpolak.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

Original-Content von: Bundespolizeiakademie übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5d2c53

@ presseportal.de