Beverungen - Zehn Feuerwehrangehörige aus dem Stadtgebiet Beverungen haben in den vergangenen Wochen erfolgreich den Lehrgang zum Drehleitermaschinisten abgeschlossen.
24.11.2025 - 17:27:42FW Beverungen: Zehn neue Drehleitermaschinisten für die Feuerwehr Beverungen / Erfolgreicher Lehrgangsabschluss der neuen Fachleute. In zahlreichen theoretischen und praktischen Übungseinheiten erlernten sie den sicheren und effizienten Umgang mit der Drehleiter, einem technisch anspruchsvollen Einsatzmittel der Feuerwehr.
Unter der Leitung des erfahrenen Ausbilders Kevin Feiler wurden verschiedenste Einsatzsituationen trainiert. Neben der Menschenrettung, also der Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen, stand auch die Brandbekämpfung über die Drehleiter im Mittelpunkt.
Ein wesentlicher Bestandteil des Lehrgangs war das korrekte Aufstellen der Drehleiter. Dabei orientieren sich die Feuerwehrleute an der sogenannten HAUS-Regel:
H für Hindernisse (z. B. Bäume, Laternen, Leitungen), A für Abstände (zur Fassade und zum Einsatzort), U für Untergrund (Tragfähigkeit des Bodens) und S für Sicherheitsabstände.
Mithilfe dieser Regel können sie das Fahrzeug optimal positionieren und den Rettungskorb möglichst schnell an die richtige Stelle bringen.
Im praktischen Teil standen auch die verschiedenen Anleiterarten im Fokus, mit denen die Drehleiter an Gebäude herangeführt wird.
Frontal:
Bei dieser Anleiterart kann der Korb direkt an einem Fenster oder Balkon positioniert werden. Dabei schließt die Korbfront bündig mit dem Fenstersims oder dem Geländer ab, sodass Personen sicher und über die gesamte Korbbreite einsteigen können. Diese Variante wird gewählt, wenn keine Hindernisse zwischen Drehleiter und Gebäude stehen, was sie optimal für eine schnelle Menschenrettung macht.
Horizontal-Flucht:
Diese Variante wird eingesetzt, wenn der Leitersatz über ein Hindernis hinweggeführt werden muss, beispielsweise über ein Vordach, eine Garage oder eine Dachfläche. Das Ziel besteht darin, trotz des Hindernisses so nah wie möglich an die Anleiterstelle heranzukommen und eine sichere Rettung zu ermöglichen.
Vertikal-Flucht:
Sie kommt zum Einsatz, wenn der Korb entlang einer Gebäudeseite oder an einer Ecke vorbeigeführt werden muss, beispielsweise wenn eine frontale Aufstellung nicht möglich ist. So lässt sich auch bei beengten Platzverhältnissen eine sichere Rettung durchführen.
Darüber hinaus lernten die Teilnehmenden, eine Anleiterbereitschaft herzustellen, d. h., die Drehleiter so zu positionieren, dass sie im Bedarfsfall sofort für die Menschenrettung oder Brandbekämpfung eingesetzt werden kann, ohne dass ein Umrangieren erforderlich ist.
Am Ende des Lehrgangs konnten alle Teilnehmenden die theoretische und praktische Prüfung erfolgreich ablegen. Die frisch ausgebildeten Drehleitermaschinistinnen und -maschinisten sind nun befähigt, die Drehleiter bei Einsätzen sicher zu bedienen und tragen damit maßgeblich zur Einsatzbereitschaft und Schlagkraft der Feuerwehr Beverungen bei.
Die erfolgreichen Teilnehmer sind Felix Berg, Sebastian Hundt, Bendedikt Knipping, Moritz Menke, Andreas Naskrent, Felix Rose, Kevin Schröder, Roman Thater, Daniel Vieth und Sarah Zarnitz.
Stadtbrandinspektor Sebastian Ewen und Lehrgangsleiter Kevin Feiler gratulierten den Absolventinnen und Absolventen herzlich und bedankten sich für deren Engagement. "Die Drehleiter ist eines der vielseitigsten und zugleich anspruchsvollsten Einsatzmittel der Feuerwehr. Nur durch eine intensive Ausbildung kann sie sicher und effektiv eingesetzt werden. Nutzt das erlernte Wissen und vertieft es in stetiger Übung", betonten die beiden. Dank der neuen Drehleitermaschinisten ist die Feuerwehr Beverungen nun noch besser für die Sicherheit der Umgebung gerüstet.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Beverungen
Alexander Bönning
E-Mail: puma@feuerwehr-beverungen.de
www.feuerwehr-beverungen.de
Original-Content von: Feuerwehr Beverungen übermittelt durch news aktuell


