Kriminalität, Polizei

Bad Schwalbach - Eltville am Rhein,

10.11.2025 - 10:44:00

Bankmitarbeiterin nach vereiteltem Betrug von Polizei belobigt

Freitag, 07.11.2025

(fh)Am Freitag wurde Anke Berlinger, Mitarbeiterin einer Bankfiliale aus Eltville, vom Leiter der Polizeistation Eltville, Volker Freiding, und dessen Stellvertreter, Robert Krallmann für ihr vorbildliches Handeln belobigt. Ihr ist es zu verdanken, dass einem Senior kein erheblicher finanzieller Schaden entstanden ist.

Was war passiert?

Am 16.10.2025 nahmen bislang unbekannte Täter, die sich als Polizeibeamte ausgaben, telefonisch Kontakt zu einem 85-jährigen Eltviller auf. Unter Vortäuschung falscher Tatsachen überredeten sie den Geschädigten, der angeblichen Polizei bei der Überführung von Betrügern zu helfen. Zu diesem Zweck wurde er aufgefordert, eine Echtzeitüberweisung eines hohen Geldbetrages von seinem Konto durchzuführen.

Der Eltviller schenkte diesen Angaben Glauben und begab sich zu seiner Bankfiliale. Dort gab er die Echtzeitüberweisung in Auftrag. Frau Berlinger war nachfolgend mit der Angelegenheit befasst und vermutete einen Betrugsversuch zum Nachteil ihres langjährigen Kunden. Die Überweisung wurde angehalten. Nach ihrer telefonischen Rückversicherung bei dem Geschädigten und dessen Familie war schnell klar, dass sich ihre Bedenken bewahrheitet hatten. Im Anschluss wurde die echte Polizei verständigt. Durch ihr umsichtiges Handeln verhinderte Frau Berlinger, dass dem Senior ein großer finanzieller Schaden entstand. Die Ermittlungen zu den Betrügern dauern aktuell an.

Die "Schockanrufer" erzeugen bedrohliche Szenarien, um an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Die Polizei rät daher sich bei verdächtigen Anrufen bei der Polizei zu melden und nicht auf die Forderungen der Anrufer einzugehen. Seien Sie sensibel und sagen Sie den Personen am Telefon, dass Sie sich zunächst rückversichern wollen. Tatsächliche Verwandte und Amtspersonen haben dafür in jedem Fall Verständnis. Beachten Sie zudem: Mitarbeitende von Behörden wie Gerichten, Staatsanwaltschaft oder Polizei werden Sie niemals nach Ihren Besitzverhältnissen fragen, oder am Telefon Geld fordern. In dem vorliegenden Fall hat nun die Kriminalpolizei die weiteren Ermittlungen übernommen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

Original-Content von: PD Rheingau-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5dea7c

@ presseportal.de

Weitere Meldungen

Menschenhandel in Portugal: Elf Polizisten festgenommen. Dass die Arbeitsbedingungen auf den Höfen dort nicht immer gut sind, ist kein Geheimnis. Ein aktueller Fall sorgt nun für großes Aufsehen. Auch Deutschland importiert aus Portugal viele Agrarprodukte. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 16:10) weiterlesen...

Keine Bodycam-Aufnahmen von Polizeischuss auf Zwölfjährige Wie kam es zum Schuss auf das gehörlose Kind? Warum es keine Videoaufnahmen des Einsatzes gibt, erklärt NRW-Innenminister Herbert Reul. (Unterhaltung, 24.11.2025 - 00:01) weiterlesen...

Proteste, Plakate, Pyro: Feurige Debatte um die Fan-Kultur. Die Clubs beziehen Stellung. In Köln wird die brenzlige Situation besonders deutlich. Bundesweit demonstrieren Fußball-Anhänger gegen Maßnahmen der Politik für mehr Sicherheit in den Stadien. (Politik, 23.11.2025 - 14:04) weiterlesen...

Polizei schießt auf Messerangreifer in Hattinger Wache. Was die Ermittler jetzt beschäftigt und wie es dem Angreifer geht. Ein Unbekannter klettert mit Messer über den Tresen einer Polizeiwache – ein Schuss fällt. (Unterhaltung, 22.11.2025 - 12:56) weiterlesen...

SEK-Einsatz in Lindhorst: Anwohner sollen zu Hause bleiben. Es seien Schüsse gefallen, teilt die Polizei mit. Die Anwohner im niedersächsischen Lindhorst sollen ihre Wohnungen und Häuser nicht verlassen. (Unterhaltung, 21.11.2025 - 00:18) weiterlesen...

Polizeieinsatz in Niedersachsen - Beamte warnen Bevölkerung. Es seien Schüsse gefallen, teilt die Polizei mit. Die Anwohner in der Gemeinde Lindhorst sollen ihre Wohnungen und Häuser nicht verlassen. (Unterhaltung, 20.11.2025 - 21:16) weiterlesen...