POL-RTK, Veranstaltung

Bad Schwalbach - Bad Schwalbach,

09.05.2025 - 14:07:54

Erste Veranstaltung der Dialogreihe Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Westhessen,

Donnerstag, 08.05.2025

(fh)Am Donnerstag fand an der Nikolaus-August-Otto-Schule in Bad Schwalbach die erste Veranstaltung der Dialogreihe "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Westhessen statt. Ziel dieses Formats, welches Teil des "Respekt-Pakets" der Hessischen Landesregierung ist, ist es, das gegenseitige Verständnis zwischen Jugendlichen und Einsatzkräften zu fördern und für ein respektvolles Miteinander zu sensibilisieren. Hier setzt die Polizei mit Transparenz und dem direkten Dialog an, um der jüngeren Generation die tägliche Arbeit und die damit verbundenen Herausforderungen näher zu bringen.

Zunächst begrüßte Sven Opitz, als regionaler Jugendkoordinator der Polizeidirektion Rheingau-Taunus, die 150 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen und führte in der Folge als Moderator durch die Veranstaltung. In einem Vortrag stellte der Leiter der Polizeidirektion Rheingau-Taunus, Henning Schwethelm, die Bedeutung von Regeln und Werten in unserer Gesellschaft dar sowie die Rolle, die die Polizei dabei einnimmt. "Wir sorgen dafür, dass diese Regeln eingehalten und die Rechte der Menschen geschützt werden. Dabei hat die Polizei das Gewaltmonopol, darf also in bestimmten Situationen Gewalt anwenden. Das unterliegt aber strengen Regeln". Weiterhin plädierte er für einen respektvollen Umgang mit der "Blaulichtfamilie" und stellte insbesondere den Menschen hinter der Uniform heraus. "Viele von euch oder euren Freunden haben Eltern, die bei der Feuerwehr, dem Rettungsdienst, dem THW oder bei der Polizei sind. Habt immer im Hinterkopf, dass das alles Menschen mit Familien sind." Neben Herrn Opitz und Herrn Schwethelm befanden sich Samirullah Abasi als zentraler Jugendkoordinator im Polizeipräsidium Westhessen und Karim Guerba, Koordinator für Interkulturelle Sozialkompetenz im Polizeipräsidium Westhessen, auf dem Podium, um den interessierten Jungen und Mädchen Rede und Antwort zu stehen.

Die Veranstaltung stieß insgesamt auf große Begeisterung bei den Jugendlichen. Dies zeigte sich vor allem an den vielen Fragen, die die Jungen und Mädchen den Polizeibeamten stellten sowie dem regen Austausch, der daraus hervorging. Die Dialogreihe wird in den kommenden Monaten an weiteren Schulen in Westhessen fortgesetzt.

Zum Respekt-Paket:

Die Hessische Landesregierung hat im vergangenen Jahr ein Respekt-Paket geschnürt und setzt sich damit für mehr Respekt von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten ein. Es beinhaltet Maßnahmen zur Anerkennung der herausragenden Leistung, für eine noch bessere Ausstattung der Einsatzkräfte sowie für mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung. Dazu gehören die Erhöhung der Polizeizulage um 22 Prozent auf 160 Euro im Januar dieses Jahres, die Ausweitung der Angriffsentschädigung, eine Respekt-Woche und Social Media Kampagne sowie eine verbesserte Ausstattung.

Das Dialogformat "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" wird jährlich an jeder Polizeidirektion in Hessen an einer Schule durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen die Rolle und Aufgaben der Frauen und Männer der Blaulichtfamilie, die Herausforderungen des Berufsalltags sowie die Funktionsweise des Rechtsstaats. Parallel zu den Dialogformaten an den Schulen führen die Einsatzkräfte der Blaulichtfamilie auch Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern in ganz Hessen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

Original-Content von: PD Rheingau-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5c0486

@ presseportal.de