Bad Orb / Schlüchtern - (cl) Seit vergangener Woche sind Polizeioberkommissarin Susen Pradel (Polizeistation Bad Orb) und Polizeioberkommissar Thomas Walther (Polizeistation Schlüchtern) die neuen "Schutzleute vor Ort" in ihren Bereichen (wir berichteten: https: / / www.presseportal.de / blaulicht / pm / 43561 / 6090184). Heute möchten sie sich kurz vorstellen.
11.08.2025 - 15:11:42Susen Pradel und Thomas Walther - das sind die neuen Schutzleute vor Ort
Die 40-jährige, sportbegeisterte Polizeioberkommissarin Susen Pradel ist verheiratet und ein Familienmensch. Zuletzt war sie über elf Jahre als Streifenbeamtin und als Sachbearbeiterin im Tagesdienst bei der ehemaligen Polizeistation Hanau II im Einsatz. "Als Schutzfrau vor Ort der Polizeistation Bad Orb ist es mir wichtig, nahbar und verlässlich für die Menschen in den vier Spessartkommunen da zu sein. Gemeinsam wollen wir das Sicherheitsgefühl stärken und das Miteinander fördern", betont Pradel. Erreichbar ist sie unter der Telefonnummer 06052 9148-53 oder per E-Mail an svo-bad-orb.ppsoh@polizei.hessen.de.
Der 56-jährige Polizeioberkommissar Thomas Walther ist verheiratet, Familienmensch und Vater dreier erwachsener Kinder. Von kurzen Unterbrechungen abgesehen, war er stets als Streifenbeamter tätig - zuletzt seit 23 Jahren bei der Polizeistation Bad Orb. In seiner Heimat engagiert er sich in Vereinen, ist begeisterter Tänzer, Wohnmobilreisender und regelmäßiger Zuschauer bei Spielen des örtlichen Fußballvereins. "Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben und besonders auf den direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie mit den Vereinen und Institutionen vor Ort", so Walther. Er ist erreichbar unter der Telefonnummer 06661 9610-56 oder per E-Mail an svo-schluechtern.ppsoh@polizei.hessen.de.
Die Schutzleute vor Ort (SvO) sind feste, ansprechbare Kontaktpersonen für die Anliegen der Bevölkerung. Durch ihre Präsenz im Alltag, die enge Vernetzung mit Vereinen und Institutionen sowie die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen sind sie im Stadt- und Gemeindebild sichtbar und bekannt. Sie leisten so einen wichtigen Beitrag zur Sicherheitswahrnehmung in der Region.
Die Personalbesetzungen waren Teil der Umsetzung des im Frühjahr im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellten Konzepts zur Neuausrichtung der Sicherheitsstruktur in Hanau und im Main-Kinzig-Kreis (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5987519). Durch die Besetzung der neuen Schutzleute vor Ort verstärkt die Polizei im östlichen Main-Kinzig-Kreis ihre bereits etablierte bürgernahe Polizeiarbeit und sorgt für noch mehr sichtbare Präsenz.
Hinweis: Dieser Meldung sind zwei Bilder beigefügt (Quelle: PP Südosthessen)
Offenbach, 11.08.2025, Pressestelle, Christopher Leidner
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Christopher Leidner (cl) - 1200 oder 0172 / 6941180
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen übermittelt durch news aktuell