Deutschland, Gesundheit

Zum Angebot der Krankenhäuser gibt es seit einiger Zeit auch ein staatliches Informationsportal - und daran hält sich Kritik.

08.09.2025 - 10:41:27

«Bundes-Klinik-Atlas» auf dem Prüfstand

Der vom Bundesgesundheitsministerium gestartete «Bundes-Klinik-Atlas» zu Leistungen der Krankenhäuser in Deutschland steht auf dem Prüfstand. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen, sagte ein Sprecher auf Anfrage. Er verwies zugleich auf mehrfache Äußerungen von Ressortchefin Nina Warken (CDU), dass «Doppelstrukturen» nicht effizient seien. Über das Ergebnis der andauernden Prüfung werde das Ministerium informieren.

Tacho-Anzeige zum Vergleichen 

Das Vergleichsportal war im Mai 2024 vom damaligen Minister Karl Lauterbach (SPD) gestartet worden. Es soll über Leistungen und Behandlungsqualität der 1.700 Krankenhäuser informieren. Zur Einordnung werden die Zahl der Fälle für Behandlungen und die Personalausstattung in einer Tacho-Anzeige abgebildet. An dem Portal war von Beginn an Kritik von den Ländern, Fachgesellschaften und der Klinikbranche laut geworden, die ein eigenes Verzeichnis dazu anbietet.

Die Verbraucherzentralen warnten, ein Aus des staatlichen Portals wäre aus Patientensicht fatal. Das Gesundheitssystem brauche mehr Transparenz, nicht weniger. Der Sozialverband VdK warnten davor, dass Infos zu Behandlungen künftig allein durch Klinikträger oder Klinikverbände bereitgestellt werden. Eine unabhängige Quelle sei essenziell. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz rief Warken dazu auf, «das lange Sterben» des Bundes-Atlasses sofort zu beenden. Für die Patienten seien zwei Internet-Verzeichnisse nur verwirrend. 

Nach einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland verfügte Warken die Auflösung einer Projektgruppe für den «Bundes-Klinik-Atlas» rückwirkend zum 30. Juni. Der Ministeriumssprecher erläuterte, das Ende einer Projektgruppe im Ministerium sei nicht gleichbedeutend damit, dass die inhaltliche Arbeit eingestellt werde. Im erwähnten Fall werde die Betreuung des «Bundes-Klinik-Atlas'» seit 1. Juli durch eine Fachabteilung fortgeführt. Das Ministerium prüfe gerade intern die verschiedenen Optionen, und diese Prüfung dauere an.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Digitaler Wegweiser zu schnelleren Arztterminen?. Und viele Praxen sind überlastet. Manchmal dauert es Wochen, bis Versicherte in eine Sprechstunde gehen können, vor allem bei Fachärzten. (Politik, 03.10.2025 - 06:00) weiterlesen...

Erkältung, Grippe, Corona – Was zu dieser Saison wichtig ist. Was man jetzt über die Symptome wissen sollte und wie man sich schützen kann. Mit Beginn der kälteren Jahreszeit liegen immer mehr Menschen mit einer Erkältung oder Corona krank im Bett. (Wissenschaft, 02.10.2025 - 06:00) weiterlesen...

Bewährungsprobe für die E-Patientenakten. Das größte Digitalprojekt des Gesundheitswesens ist im Vollbetrieb. In den Praxen sollen die beiden Silben bald für alle vertraut klingen: «e-PA», das Kürzel für die elektronische Akte für Patienten. (Politik, 01.10.2025 - 13:09) weiterlesen...

Wie startet der Vollbetrieb der E-Patientenakten?. Das größte Digitalprojekt des Gesundheitswesens muss sich jetzt bewähren. In den Praxen dürften die beiden Silben bald vertraut klingen: «e-PA», das Kürzel für elektronische Akten für Patienten. (Politik, 01.10.2025 - 04:00) weiterlesen...

Studie: Krankheit bleibt wichtigster Überschuldungsgrund Krankheit, Jobverlust, Trennung: Warum Überschuldung nur selten eine Frage von Fehlverhalten ist - und wer besonders betroffen ist. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 15:44) weiterlesen...

Cannabis-Schwarzmarkt bisher kaum verdrängt. Jetzt liegt eine erste wissenschaftliche Überprüfung vor - und der Streit über die Legalisierung geht weiter. Kiffen und Cannabis-Anbau sind inzwischen mit Auflagen für Erwachsene erlaubt. (Politik, 29.09.2025 - 16:57) weiterlesen...