Zu einem zweitägigen internationalen Aktionsgipfel zur Künstlichen Intelligenz (KI) werden von Montag an in Paris zahlreiche Staats- und Regierungschefs, Branchenvertreter und Experten erwartet.
10.02.2025 - 05:49:03Gipfel in Paris steckt Kurs bei Künstlicher Intelligenz ab
Auf dem Gipfel soll es um Einsatzmöglichkeiten von KI etwa im Bereich Gesundheit, Bildung und Arbeit gehen, auch aber um die Regulierung und den verantwortbaren Einsatz der Technik.
Das Treffen mit rund 1.500 Teilnehmer aus etwa 100 Ländern folgt auf zwei internationale KI-Gipfel 2023 in Großbritannien und im vergangenen Jahr in Korea. Zu den Teilnehmern gehören unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, US-Vizepräsident James David Vance und Indiens Premierminister Narendra Modi, der Ko-Präsident des Gipfels ist. Aus der Tech-Branche sollen unter anderem die Chefs der US-Unternehmen Microsoft US5949181045, Brad Smith, OpenAI, Sam Altman, und Google US02079K1079, Sundar Pichai, nach Paris kommen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron möchte sein Land auf dem Gipfel als einen Vorreiter im KI-Bereich präsentieren. "Frankreich ist das führende Land in Europa im Bereich der Künstlichen Intelligenz", sagte Macron am Wochenende im Interview der Zeitung "Le Parisien". Bei der Regulierung von KI plädierte Macron für einen Mittelweg. "Es besteht die Gefahr, dass einige gar keine Regeln vorgeben, und das ist gefährlich", sagte der Staatschef. "Aber es gibt auch das Risiko, dass Europa sich umgekehrt zu viele Regeln gibt, sich von anderen abwendet und daher nicht mehr innovativ sein kann. Wir müssen dieses Gleichgewicht halten."