Deutschland, Gesellschaft

Zehntausende Menschen in Deutschland waren 2023 ohne Krankenversicherung.

29.10.2025 - 09:05:29

Rund 72.000 Menschen 2023 ohne Krankenversicherung

Rund 72.000 Menschen waren im Jahr 2023 nicht krankenversichert und hatten auch keinen sonstigen Anspruch auf Krankenversorgung. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von weniger als 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. In Deutschland besteht eine Krankenversicherungspflicht für alle Menschen mit Wohnsitz im Inland.

Von den 72.000 Menschen war den Angaben zufolge der Großteil männlich (61 Prozent oder 44.000). Zudem waren drei Viertel aller Nichtversicherten (75 Prozent oder 54.000) sogenannte Nichterwerbspersonen, wie die Statistiker mitteilten - also etwa Rentnerinnen und Rentner oder Studierende ab dem 26. Lebensjahr.

Überwiegende Mehrheit gesetzlich versichert

Weitere 198.000 Menschen waren 2023 in Deutschland laut Statistischem Bundesamt zwar nicht krankenversichert, hatten aber dennoch einen Anspruch auf Krankenversorgung. Zu ihnen können unter anderem Asylsuchende, Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe und freiwillige Wehrdienstleistende gehören.

Jede und jeder Neunte (11 Prozent) in Deutschland war laut Bundesamt privat krankenversichert. Das waren demnach gut 9,0 Millionen Menschen, darunter knapp 2,4 Millionen Familienversicherte. Die große Mehrheit der Deutschen mit 89 Prozent beziehungsweise 73,3 Millionen Menschen war allerdings gesetzlich versichert - darunter 16,8 Millionen als familienversicherte Angehörige, wie es weiter hieß. 

Knapp 5,1 Millionen Menschen waren den Angaben nach freiwillig gesetzlich versichert – das betrifft etwa Selbstständige oder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem Bruttoeinkommen über der sogenannten Jahresarbeitsentgeltgrenze. Sie machten 7 Prozent der gesetzlich Versicherten aus.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Weltweit älteste Turnerin Johanna Quaas wird 100 Jahre alt. Im Kreise ihrer Liebsten kann sie nun auf zehn Jahrzehnte zurückschauen. Bewegen und gesellig sein: Für die «Turn-Oma» aus Halle ist das das Geheimnis für ein langes Leben. (Unterhaltung, 20.11.2025 - 13:59) weiterlesen...

Femizide: Besitzdenken und Eifersucht als Hauptmotive. Auslöser ist häufig Eifersucht und Sexismus. Was die Forschenden dazu sagen. Die meisten Femizide in Deutschland passieren laut einer Studie in Beziehungen. (Unterhaltung, 20.11.2025 - 13:32) weiterlesen...

Tötung am Ende von Beziehung häufigste Art des Femizids. Und oft steht laut einer Studie am Anfang die Trennung. Die meisten Femizide in Deutschland passieren in Beziehungen – häufig ausgelöst durch Eifersucht und auch Sexismus. (Unterhaltung, 20.11.2025 - 11:05) weiterlesen...

Reiche immer reicher - Oxfam beklagt wachsende Kluft. Die Organisation hat dazu ein paar Ideen. Das Vermögen der Superreichen wächst rasant – laut Oxfam könnte man damit Milliarden Menschen aus der Armut holen. (Wirtschaft, 20.11.2025 - 00:02) weiterlesen...

Neue Ehefrau im Block-Prozess: «Hier lügt jemand». Dessen neue Ehefrau wendet sich als Zeugin direkt an die Angeklagte. Die Unternehmerin Christina Block soll den Auftrag erteilt haben, zwei ihrer Kinder aus der Obhut des Ex-Manns zu entführen. (Unterhaltung, 19.11.2025 - 16:49) weiterlesen...

Block-Prozess wird für drei Wochen unterbrochen. Das führt zu einer Unterbrechung. Im andauernden Ermittlungsverfahren wegen der Entführung der Block-Kinder hat die Staatsanwaltschaft einen wichtigen Beschuldigten außerhalb des Prozesses vernommen. (Unterhaltung, 19.11.2025 - 16:26) weiterlesen...