Deutschland, Finanzen

Wo werden aus Sicht des Steuerzahlerbundes öffentliche Gelder verschwendet? Jedes Jahr sammelt der Verein dazu Beispiele in seinem Schwarzbuch.

30.09.2025 - 11:00:07

Bund der Steuerzahler rügt Verschwendung von Geldern. Was dieses Jahr mit dabei ist.

Der Bund der Steuerzahler hat in seinem Schwarzbuch die Geldverschwendung deutscher Behörden angeprangert. Unter den insgesamt 100 Fällen, in denen der Verein im neuen Schwarzbuch 2025/26 einen «teils sorglosen Umgang» von Behörden mit Steuermitteln sieht, sind auch lokale und regionale Ausgaben. So gehören unter anderem teure Werbekampagnen, stillgelegte Anlagen und umständliche oder ungenutzte Fahrradinfrastruktur zu den diesjährigen Beispielen.

Auch Ausgaben auf Bundesebene in der Kritik

Ein kleineres Parlament, aber immer noch hohe Kosten: Nicht zum ersten Mal hat der Lobbyverband auch den Bundestag in das Schwarzbuch aufgenommen. Er fordert, das Parlament um weitere mehr als hundert Abgeordnete auf 500 Mitglieder zu schrumpfen. Daneben sorgten vor allem die Kosten für Gebäude und Büros weiter für hohe Ausgaben, moniert der Steuerzahlerbund.

Eine «der größten Subventionsruinen zwischen Nord- und Ostsee» droht aus Sicht des Lobbyverbands bei der im Bau befindlichen Batteriefabrik für Elektroautos in Schleswig-Holstein. Der schwedische Hersteller Northvolt, der für den geplanten Fabrikbau rund 600 Millionen Euro von der staatlichen Förderbank KfW erhalten hat, ist mittlerweile insolvent. Bei der staatlichen Förderung droht deshalb ein Millionenverlust für den Steuerzahler.

Die «teuren Schatten» von Projekten

Die Auflistung «Die öffentliche Verschwendung 2025/26» ist die 53. Ausgabe des Schwarzbuches. Ein Schwerpunkt-Kapitel beschäftigt sich diesmal mit den «teuren Schatten» von Investitionen. Folgekosten von Betrieb, Instandhaltung und Verwaltung der Projekte könnten zur «Haushaltsfalle» werden, wenn sie vorher nicht finanziell abgesichert worden seien, schreibt der Lobbyverband.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Initiative Made for Germany will 735 Milliarden investieren. Kurz vor Beginn der Kabinettsklausur werden nun neue Zahlen bekannt. Das Firmenbündnis «Made for Germany» will Hunderte Milliarden am Standort Deutschland investieren. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 10:01) weiterlesen...

Wachstum beim elektronischen Bezahlen schwächt sich ab. Doch die Boomjahre könnten bald vorüber sein. Für Kreditkartenfirmen und andere Zahlungsdienstleister sind die Zeiten erfreulich: Je seltener die Menschen Bargeld nutzen, desto besser die Geschäfte. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 05:20) weiterlesen...

Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz gebilligt. In der Länderkammer sind nicht alle zufrieden. Brücken, Bahnstrecken, Energie: Mit dem milliardenschweren Sondervermögen soll unter anderem die Infrastruktur wieder fit gemacht werden. (Politik, 26.09.2025 - 11:26) weiterlesen...

Bundesrat lässt Haushalt passieren. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit. Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. (Politik, 26.09.2025 - 11:10) weiterlesen...

Merz will russisches Vermögen für Ukraine-Kredit nutzen (Politik, 25.09.2025 - 16:28) weiterlesen...

Behörde klagt mutmaßlichen Millionenbetrüger an. Nach dem Willen der Ermittler soll er dafür nun vor Gericht kommen. Ein Mann aus dem Ruhrgebiet soll Bankkunden in ganz Deutschland abgezockt haben. (Unterhaltung, 25.09.2025 - 12:56) weiterlesen...