Deutschland, Gesellschaft

Wirtschaft, Klimawandel, Diskriminierung: Die Gründe für das Unbehagen der Befragten sind vielfältig.

09.09.2023 - 00:52:19

Umfrage: Deutsche blicken pessimistisch in die Zukunft. Auch das Misstrauen gegenüber der Politik erscheint hoch - ganz besonders bei AfD-Anhängern.

Viele Deutsche blicken laut einer Umfrage eher pessimistisch in die Zukunft. Knapp die Hälfte (46 Prozent) glaubt, in zehn Jahren etwas oder deutlich schlechter zu leben als heute, wie eine Erhebung des Umfrageinstituts Forsa im Auftrag des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) unter 1003 Befragten ergab.

32 Prozent glauben der Umfrage zufolge hingegen, dass ihre Situation unverändert sein wird. Fünf Prozent äußerten «weiß nicht». Nur 17 Prozent waren demnach der Meinung, dass es ihnen besser gehen wird. Bei den Männern lag dieser Wert mit 24 Prozent etwas höher als bei den Frauen mit elf Prozent.

Sorgen machen sich die Befragten unter anderem wegen einer möglichen Wirtschaftskrise in Deutschland (62 Prozent), wegen einer unbeherrschbaren Entwicklung des Klimawandels (58 Prozent), wegen zunehmender Diskriminierung von Minderheiten (52 Prozent) oder dass sich ihre persönliche finanzielle Situation verschlechtern könnte (46 Prozent). 38 Prozent sorgen sich demnach darüber, dass Deutschland in einen Krieg geraten könnte.

Das Misstrauen gegenüber der Politik erscheint hoch. 80 Prozent der Befragten hat den Eindruck, dass die meisten Politiker nicht wüssten, welche Ängste und Sorgen die Bürger im Alltag umtreibe. Besonders hoch sind die Werte bei Anhängern der FDP (85 Prozent) und von CDU/CSU (87 Prozent). Bei AfD-Anhängern sind es sogar 97 Prozent.

Forsa hat die Umfrage zwischen dem 17. und 21. August telefonisch unter wahlberechtigte Personen abgehalten. Die statistische Fehlertoleranz liegt nach Angaben des Instituts bei drei Prozentpunkten nach oben und unten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Besser ausgebildet, weniger Geld: 35-Jährige in Deutschland. Am 3. Oktober feiert Deutschland 35 Jahre Deutsche Einheit. Wie geht es den Menschen im Land, die 1990 geboren wurden? Besser ausgebildet, weniger Geld: 35-Jährige in Deutschland (Unterhaltung, 30.09.2025 - 09:46) weiterlesen...

Wie viel mehr verdienen Beschäftigte in Westdeutschland?. Forscher erklären warum. Die Lohnlücke zwischen Ost und West ist in den vergangenen Jahren laut einer Auswertung etwas kleiner geworden. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 09:20) weiterlesen...

Stirbt die Schwulenszene aus?. Das zeigt das Beispiel «SchwuZ» in Berlin, Deutschlands größter queerer Club. Eine Bestandsaufnahme nicht-heterosexuellen Ausgehens. Die Feierkultur steckt in der Krise, die LGBT-Szene wohl besonders. (Unterhaltung, 30.09.2025 - 07:00) weiterlesen...

Behördenbeschäftigte oft Beschimpfungen ausgesetzt. Im Alltag gibt es regelmäßig Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes - vielfach online. Nicht nur an Silvester werden immer wieder Polizisten und Feuerwehrleute angegriffen. (Politik, 30.09.2025 - 04:15) weiterlesen...

Block-Prozess: Ex-Mann schildert Angst vor Dauerüberwachung. Der Sorgerechtsstreit macht den Kindern Angst. Ein Alarmknopf verschärft den Konflikt. Im Jahr 2021 behält der Ex-Mann von Christina Block zwei gemeinsame Kinder bei sich in Dänemark. (Unterhaltung, 29.09.2025 - 17:11) weiterlesen...

Vater der Block-Kinder würde Alarmknopf heute eher drücken. Der Sorgerechtsstreit macht den Kindern Angst. Der 13. Prozesstag dreht sich auch um einen Alarmknopf. Im Jahr 2021 behält der Ex-Mann von Christina Block zwei gemeinsame Kinder bei sich in Dänemark. (Unterhaltung, 29.09.2025 - 14:02) weiterlesen...