Deutschland, Gesellschaft

Wirtschaft, Klimawandel, Diskriminierung: Die Gründe für das Unbehagen der Befragten sind vielfältig.

09.09.2023 - 00:52:19

Umfrage: Deutsche blicken pessimistisch in die Zukunft. Auch das Misstrauen gegenüber der Politik erscheint hoch - ganz besonders bei AfD-Anhängern.

Viele Deutsche blicken laut einer Umfrage eher pessimistisch in die Zukunft. Knapp die Hälfte (46 Prozent) glaubt, in zehn Jahren etwas oder deutlich schlechter zu leben als heute, wie eine Erhebung des Umfrageinstituts Forsa im Auftrag des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) unter 1003 Befragten ergab.

32 Prozent glauben der Umfrage zufolge hingegen, dass ihre Situation unverändert sein wird. Fünf Prozent äußerten «weiß nicht». Nur 17 Prozent waren demnach der Meinung, dass es ihnen besser gehen wird. Bei den Männern lag dieser Wert mit 24 Prozent etwas höher als bei den Frauen mit elf Prozent.

Sorgen machen sich die Befragten unter anderem wegen einer möglichen Wirtschaftskrise in Deutschland (62 Prozent), wegen einer unbeherrschbaren Entwicklung des Klimawandels (58 Prozent), wegen zunehmender Diskriminierung von Minderheiten (52 Prozent) oder dass sich ihre persönliche finanzielle Situation verschlechtern könnte (46 Prozent). 38 Prozent sorgen sich demnach darüber, dass Deutschland in einen Krieg geraten könnte.

Das Misstrauen gegenüber der Politik erscheint hoch. 80 Prozent der Befragten hat den Eindruck, dass die meisten Politiker nicht wüssten, welche Ängste und Sorgen die Bürger im Alltag umtreibe. Besonders hoch sind die Werte bei Anhängern der FDP (85 Prozent) und von CDU/CSU (87 Prozent). Bei AfD-Anhängern sind es sogar 97 Prozent.

Forsa hat die Umfrage zwischen dem 17. und 21. August telefonisch unter wahlberechtigte Personen abgehalten. Die statistische Fehlertoleranz liegt nach Angaben des Instituts bei drei Prozentpunkten nach oben und unten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Schnäppchen ohne Ende - Warum uns das stressen kann Zum Black Friday wird besonders mit Rabatten geworben - und viele Menschen haben das Gefühl, alles im Blick haben und zugreifen zu müssen. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

KI-Nutzung in Deutschland steigt deutlich an. Doch Experten warnen: Sicherheitsbewusstsein bleibt oft auf der Strecke. Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen Künstliche Intelligenz – vor allem zur Recherche. (Wissenschaft, 26.11.2025 - 12:21) weiterlesen...

Jeder dritte Erwachsene fühlt sich häufig gestresst. Wie der Stresslevel heute aussieht und was beim Abschalten hilft. Früher war es weniger stressig - davon sind viele Menschen laut einer Umfrage überzeugt. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 11:00) weiterlesen...

TV-Köche warnen: «Wirte können nicht mehr davon leben» Frank Rosin und Alexander Kumptner blicken mit Sorge auf die Gastronomie: Hohe Kosten und sinkende Umsätze prägen ihrer Einschätzung nach die Branche. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 09:55) weiterlesen...

Mehr als jeder Zweite empfindet Leben stressiger als früher. Viele Menschen haben das Gefühl, dass die persönliche Belastung gestiegen ist. Es gibt aber auch eine andere Auffassung. Arbeit, Uni, Kinderbetreuung, Geldsorgen - Stress kann viele Ursachen haben. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

UN-Bericht: Weltweit alle zehn Minuten ein Femizid. Dabei gibt es Unterschiede je nach Weltregion. Rund 50.000 Frauen und Mädchen wurden 2024 Opfer tödlicher Gewalt in der Beziehung oder Familie - so steht es in einem Bericht der Vereinten Nationen. (Unterhaltung, 25.11.2025 - 04:07) weiterlesen...