Polen, Militär

Vor dem Antrittsbesuch des polnischen Präsidenten Karol Nawrocki in Berlin hat Paul Ziemiak (CDU) die Position der Bundesregierung zu polnischen Reparationsforderungen bekräftigt.

16.09.2025 - 05:00:00

Ziemiak lehnt polnische Reparationsforderungen ab u

"Diese Frage ist für uns rechtlich bereits geklärt, aber wir wissen um unsere Verantwortung", sagte der Chef der deutsch-polnischen Parlamentariergruppe im POLITICO Berlin Playbook-Podcast. Mit Blick auf Reparationsforderungen forderte Ziemiak Klarheit: "Wir sollten uns auf Augenhöhe begegnen und die polnischen Ansprüche sehr ernst nehmen. Aber wir müssen auch wiederum in unserer Haltung klar sein. Wir sagen, die Dinge seien geklärt." Ziemiak verwies auf Irritationen in Warschau über deutsche Debatten zur Kolonialzeit: "Wenn gleichzeitig in Deutschland Debatten verfolgt werden, dass Deutschland bereit ist, für Zeiten, die noch länger zurückliegen - beispielsweise Kolonialherrschaft in Afrika - Entschädigungen zu zahlen, sagen manche in Polen: Das ist aber komisch. Der Zweite Weltkrieg ist abgehakt, aber Dinge, die viel weiter davor liegen, sollen jetzt noch diskutiert werden." Er warnte davor, alte Konflikte aufzuwärmen: "Das gegenseitige Aufrechnen von Leid bringt niemanden weiter. Es wird nie zu einem Schlussstrich kommen. Diese Diskussion lenkt ab von dem, was wir eigentlich in Zukunft gemeinsam machen können." Gleichzeitig lobte Ziemiak die deutsch-polnische Geschichte: sie habe sich "toll entwickelt".

Mit Blick auf die Gegenwart betonte er die gemeinsame Sicherheitspolitik: "Wir wissen, welchen Beitrag für die deutsche Sicherheit Polen leistet." Über die Verteidigung fügte er hinzu: "Wir müssen in unsere Sicherheit gemeinsam investieren. Und Deutschland ist bereit, seinen Beitrag zu leisten."

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Russland und Belarus üben Einsatzplanung für neue Rakete. Im Westen löste das Manöver Besorgnis aus, auch nach dem Ende der Übung ist sie nicht vorbei. Fünf Tage lang haben Moskau und Minsk den gemeinsamen Einsatz ihrer Streitkräfte trainiert. (Ausland, 16.09.2025 - 16:28) weiterlesen...

Polens Außenminister wirbt für Flugverbotszone in Ukraine Polens Außenminister Radoslaw Sikorski regt nach dem Vorfall mit russischen Drohnen in seinem Land an, dass der Westen russische Drohnen und Raketen schon im ukrainischen Luftraum abfängt. (Politik, 14.09.2025 - 16:53) weiterlesen...

Ischinger schlägt deutsche Finanzhilfe für Polens Aufrüstung vor Nach dem Vorfall mit russischen Drohnen in Polen hat der Sicherheitsexperte Wolfgang Ischinger finanzielle deutsche Rüstungshilfe für Polen vorgeschlagen. (Sonstige, 13.09.2025 - 01:00) weiterlesen...

Bundeswehr beobachtet russische Militärübung sehr genau Die Bundeswehr beobachtet die russische Militärübung in Weißrussland nach eigenen Angaben "sehr genau". (Sonstige, 12.09.2025 - 12:39) weiterlesen...

Luftraum gesperrt: Russland und Belarus beginnen Großmanöver. Nicht nur Polen betrachtet die zugespitzte Lage an der Ostflanke des Bündnisgebiets mit Sorge. Russische Drohnen über Nato-Gebiet - und kurz darauf eine Militärübung, die böse Erinnerungen weckt. (Ausland, 12.09.2025 - 04:42) weiterlesen...

Sicherheitsexperte sieht in Drohnenvorfall gezielte Provokation Der Sicherheitsexperte Nico Lange sieht im jüngsten Vorfall russischer Drohnen im polnischen Luftraum eine gezielte Provokation Putins. (Politik, 11.09.2025 - 20:41) weiterlesen...