Millionen, Euro

Von den im Rahmen des Wald-Klima-Pakets der Bundesregierung zur Verfügung gestellten 200 Millionen Euro an Fördermitteln sind im vergangenen Jahr rund 155 Millionen Euro abgerufen worden.

18.02.2024 - 17:54:01

155 Millionen Euro im Rahmen des Wald-Klima-Pakets abgerufen

Das berichtet die "Westfalenpost" unter Berufung auf Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Waldbesitzer, die ihren Wald klimaangepasst bewirtschaften oder gar stilllegen, können dafür Geld vom Staat bekommen. Rund 45 Millionen wurden demnach im Jahr 2023 aus dem Topf nicht abgerufen.

Die Hälfte des Geldes (51,7 Prozent) ging den Zahlen des Ministeriums zufolge an private Waldbesitzer. Der Rest entfiel auf Kommunen und Körperschaftswald, der sich beispielsweise im Besitz von Stiftungen befindet. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 10.104 Förderanträge gestellt. Davon stammen nur 566 aus Nordrhein-Westfalen, obwohl das bevölkerungsreichste Bundesland mit etwa 150.000 Waldbesitzern als das Privatwaldland Nummer 1 gilt. Im viel kleineren Thüringen wurden 505 Anträge gestellt. Spitzenreiter ist Bayern mit 1.978 Anträgen, gefolgt von Rheinland-Pfalz mit 1.831 und Niedersachsen mit 1.034. Bundesweit werden nach Angaben des Ministeriums nun fast 72.600 Hektar Wald im Rahmen des Programms stillgelegt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium bewertete das Paket positiv: "Mit der Einführung des Programms gelingt es bereits, ein nach transparenten und nachvollziehbaren Kriterien definiertes klimaangepasstes Waldmanagement auf rund 1,5 Millionen Hektar beantragter privater und kommunaler Waldfläche einzuführen", sagte eine Sprecherin der "Westfalenpost". Diese Fläche entspreche 21 Prozent der privaten und kommunalen Waldfläche in Deutschland, so die Sprecherin. Die nicht verausgabten Mittel, also gut 45 Millionen Euro, gehen nach Angaben des Ministeriums zurück ins Sondervermögen Klima- und Transformationsfonds.

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Bremen will Bundesmittel für Seehäfen von über 500 Millionen Euro Für die Finanzierung der deutschen Seehäfen hat Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) von der künftigen schwarz-roten Koalition die Aufstockung der Bundesmittel von derzeit 38 Millionen auf mehr als eine halbe Milliarde Euro gefordert. (Wirtschaft, 18.04.2025 - 14:04) weiterlesen...

Edeka steigert Umsatz auf Allzeithoch. Möglich machen das rund 13 Millionen Kundinnen und Kunden täglich. Mit 75,3 Milliarden Euro hat der Edeka-Verbund so viel wie noch nie in der 118-jährigen Firmengeschichte umgesetzt. (Wirtschaft, 16.04.2025 - 11:00) weiterlesen...

Hanseatic Bank / Geschäftsbericht 2024: Hanseatic Bank übertrifft ... Geschäftsbericht 2024: Hanseatic Bank übertrifft Vorjahresergebnisdeutlich (FOTO)Hamburg -- Jahresüberschuss von 70 Millionen Euro übertrifft Vorjahr um 20,3 Prozent- Rekordwert von 2,8 Milliarden Euro im Einlagenbestand bei Privatkund*innen- Effizienz mit einer Cost-Income-Ratio von 35,7 Prozent auf hohem NiveauDie Hanseatic Bank blickt trotz eines weiterhin herausfordernden Umfeldes aufein gutes Geschäftsjahr 2024 zurück. (Boerse, 16.04.2025 - 09:13) weiterlesen...

EQS-News: AATec Medical erhält 4 Millionen Euro zur Vorbereitung klinischer Studien mit Medikamentenkandidaten für Atemwegserkrankungen (deutsch) AATec Medical erhält 4 Millionen Euro zur Vorbereitung klinischer Studien mit Medikamentenkandidaten für Atemwegserkrankungen EQS-News: AATec Medical GmbH / Schlagwort(e): Finanzierung AATec Medical erhält 4 Millionen Euro zur Vorbereitung klinischer Studien mit Medikamentenkandidaten für Atemwegserkrankungen 15.04.2025 / 11:04 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. (Boerse, 15.04.2025 - 11:04) weiterlesen...

Baerbock kündigt weitere 125 Millionen Euro für Sudan-Hilfe an Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat weitere Unterstützung für die kriegsgebeutelten Menschen im Sudan angekündigt. (Sonstige, 14.04.2025 - 18:23) weiterlesen...