Vertreter der demokratischen Parteien fordern Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes zum Verlassen der AfD auf.

22.02.2020 - 08:31:59

AfD für Mitarbeiter des öffentlichen Diensts nicht akzeptabel

Nach den rechtsextremistisch motivierten Gewalttaten von Hanau, haben Politiker von CDU, SPD und FDP eine Unvereinbarkeit einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst mit einer Mitgliedschaft in einer politischen Vereinigung, die unter dem Verdacht der verfassungsfeindlichen Aktivitäten steht, deutlich gemacht. Wer im öffentlichen Dienst tätig ist, hat bei der Einstellung eine Erklärung zu seiner Verfassungstreue abgegeben. Diese Erklärung gilt. Wir können von den Bediensteten ein Eintreten für die demokratische Grundordnung erwarten, fordert CDU-Politiker Patrick Sensburg. Der Bundestagsabgeordnete sieht bei einer AfD-Mitgliedschaft da Dienstverhältnis verletzt. Gegenüber dem „Handelsblatt“ verwies Sensburg auf den Umgang mit der NPD. Hier waren die Dinge klarer, aber im Grundsatz muss dies auch bei der AfD gelten. Die AfD ist zu politischen Heimat der ehemaligen NPD-Anhänger geworden. SPD-Politiker Ralf Stegner argumentiert auf der gleichen Basis und verlangt zumindest den Ausschluss von AfD-Funktionären aus dem öffentlichen Dienst. Die Mitgliedschaft in einer Partei, die offen verfassungsfeindliche Inhalte propagiert, ist inakzeptabel. Die AfD steht für eine völkische Ideologie, die zutiefst rassistisch und rechtsradikal ist. Wer sich in der AfD politisch engagiert, solidarisiert sich mit Rechtsextremen. Niemand kann für unsere demokratische Grundordnung eintreten, diesen Staat vertreten und gleichzeitig in einer anti-demokratischen Partei sein. Zu unserem Staat gehören Grundwerte wie Menschenwürde, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit und Pressefreiheit. Wir treten ein für einen starken Rechtsstaat und ein staatliches Gewaltmonopol. Die AfD will diese demokratische Grundordnung zerstören. Das geht nicht zusammen. Der Rechtsruck der AfD und die parteiinterne Machtübernahme durch den „Flügel“ des Thüringer Landeschefs Björn Höcke, haben endgültig gezeigt, dass hier kein Platz mehr für demokratische Werte ist. Beamte und Beschäftigte im öffentlichen Dienst sollten dies reflektieren und ihre Konsequenzen ziehen und ihr Engagement in dieser Partei beenden.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Einheit: Drei von vier Ostdeutschen sehen eher das Trennende Eine Forsa-Umfrage zeigt kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit: Beim Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen West und Ost geht es eher rückwärts. (Politik, 29.09.2025 - 09:22) weiterlesen...

Regisseur Akin über deutsche Staatsräson und Palästina. Was der Regisseur zur Verantwortung Deutschlands und zu eigenen Zweifeln sagt. Im Film «Amrum» von Fatih Akin steht die deutsche Vergangenheit im Fokus. (Unterhaltung, 28.09.2025 - 16:05) weiterlesen...

NRW-Stichwahlen - Uneinheitliches Bild bei Wahlbeteiligung. Bei der Wahlbeteiligung gibt es traditionell einen Unterschied zwischen Stichwahl und der ersten Abstimmung. In vielen NRW-Städten entscheidet sich heute, wer Oberbürgermeister wird. (Politik, 28.09.2025 - 13:59) weiterlesen...

Berichte: 38 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle gerät. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 22:17) weiterlesen...

Berichte: Mehr als 30 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind laut Behörden auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle geriet. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 19:13) weiterlesen...

Wirbel um Friedman-Auftritt – Bürgermeister tritt zurück. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht nun Konsequenzen. Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. (Unterhaltung, 26.09.2025 - 14:14) weiterlesen...