Produktion/Absatz, Wettbewerb

Verbände und Kommunen kritisieren Pläne für den hohen Wasserverbrauch der geplanten Chip-Fabriken von Intel US4581401001 bei Magdeburg.

29.05.2024 - 16:57:17

Wasser, Boden, Artenschutz: Pläne für Intel-Chip-Fabrik werden geprüft

Sie forderten bei einem Erörterungstermin zu den Bebauungsplänen am Mittwoch unter anderem eine nachhaltige und ressourcenschonende Wasserversorgung. Das Unternehmen hatte angegeben, rund 18 000 Kubikmeter Wasser täglich für den Betrieb von zwei Chip-Fabriken zu benötigen. Dies entspricht rund der Hälfte des gesamten Wasserverbrauchs der Landeshauptstadt Magdeburg.

Kritik kommt neben Umweltverbänden vor allem von der Gemeinde Burgstall im Landkreis Börde. Ungeachtet sinkender Grundwasserstände sei eine verstärkte Grundwasserförderung geplant, sagte Christian Kroll, der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde. Es gebe bereits eine Grundwasserabsenkung in der Gemeinde. "Wir haben Risse in den Häusern, wir haben Schäden in der Forstwirtschaft, die Bauern haben Nachteile." Die Gemeinde sei nicht gegen den Intel-Bau, aber könne nicht die Leidtragende sein. Die Pläne, wie möglicherweise auch Wasser aus der Elbe genutzt werden könne, seien nicht konkret genug.

Kommune fürchtet weiteres Absinken des Grundwassers

Die Trinkwasserversorgung Magdeburg (TWM) wies darauf hin, dass für die aktuell geplante Ausbaustufe mit zwei Chip-Fabriken genügend Wasser zur Verfügung stehe. "Der Bedarf von Intel ist mehr als ausgeglichen", sagte Geschäftsführer Alexander Ruhland. Pläne der Stadt Magdeburg sehen vor, ein altes Wasserwerk nördlich von Magdeburg in der Colbitz-Letzlinger Heide zu reaktivieren.

Beim Landesverwaltungsamt waren nach der öffentlichen Auslegung der Planungsunterlagen 13 Einwendungen eingegangen. Bedenken meldeten demnach unter anderem Nabu und BUND an, sowie weitere Umweltschutzorganisationen und Einzelpersonen. Neben der Wasserversorgung ging es auch um Fragen des Boden-, Natur- und Artenschutzes, etwa von Feldhamstern und Feldlerchen. Das Landesverwaltungsamt prüft nach dem öffentlichen Erörterungstermin die Einwände und wird dann über den Antrag des US-Unternehmens entscheiden.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Nach Milliardenskandal: US-Börsenaufsicht hebt Beschränkungen für Allianz auf Die Allianz DE0008404005 darf nach ihrem milliardenschweren Anlageskandal ihrer Fondstochter AGI in der Corona-Krise wieder alle Geschäfte in den USA betreiben. (Boerse, 16.07.2025 - 13:05) weiterlesen...

Streit um Rabatte: Amazon kassiert Niederlage vor Gericht Der Onlinehändler Amazon US0231351067 muss Sonderangebote in Zukunft teilweise anders kennzeichnen als bisher. (Boerse, 15.07.2025 - 15:07) weiterlesen...

Zulassung für CardLink bis Anfang 2027 verlängert Patienten in Deutschland können elektronische Rezepte bei den Online-Apotheken Redcare Pharmacy NL0012044747 und DocMorris CH0042615283 auch während der Übergangszeit zu einer neuen Abwicklungsinfrastruktur einlösen. (Boerse, 15.07.2025 - 12:11) weiterlesen...

Widerstand gegen Verlagerung der Börsenaufsicht nach Paris Hessen lehnt die EU-Pläne einer Verlagerung der Börsenaufsicht über die Frankfurter Wertpapierbörse an die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) in Paris ab. (Boerse, 15.07.2025 - 11:24) weiterlesen...

Nvidia-Chef: Dürfen wieder KI-Chips nach China liefern Nach monatelangen Exportbeschränkungen darf der US-Techriese Nvidia US67066G1040 seine für China konzipierten KI-Chips wieder in der Volksrepublik verkaufen. (Boerse, 15.07.2025 - 07:50) weiterlesen...

DocMorris: Zulassung für CardLink in Deutschland bis Anfang 2027 verlängert DocMorris CH0042615283 kann die Entwicklung ihrer App zur Einlösung der E-Rezepte in Deutschland weiter vorantreiben. (Boerse, 15.07.2025 - 07:48) weiterlesen...